Volltext anzeigen | |
29Sprechen und Zuhören: Überprüfen und Sichern Sprachheimat Modul III: Argumentieren Arbeiten Sie mit einem Partner zusammen. • Notieren Sie sich auf Kärtchen Argumentationsschemata zu drei Thesen. Halten Sie sich an die Abfolge: These – Belege/Beispiele – Schlussfolgerung • Tragen Sie einem Partner Ihre Argumentation zu einer These vor. Der Zuhörer gibt anschließend eine Rückmeldung bezüglich Schlüssigkeit und Überzeugungskraft. Wechseln Sie dann die Rollen. • Tragen Sie Ihrem Partner eine weitere Argumentation vor. Dieser antwortet mit einer Gegenrede, die Sie wiederum zu widerlegen versuchen. 3. Führen Sie nun die Debatte zum Thema „Soll die Übernahme von Fremdwörtern in die deutsche Sprache eingeschränkt werden?“ mit einer ersten Gruppe durch. a) Die Zuhörer erstellen eine Mitschrift als Grundlage für die sich anschließende Bewertung. b) Vergeben Sie auf der Grundlage des von Ihnen entwickelten Wertungsschemas Punkte für die einzelnen Debattanten. 4. Stellen Sie die Punkte aus den drei Modulen zusammen, die nicht nur beim Debattieren, sondern bei jeder Art von Diskussion und Präsentation hilfreich sind. Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? Stellen Sie so viele der kurzen Kapitel aus Bastian Sicks Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ vor, dass jeder in der Klasse sich eines der angesprochenen Probleme annimmt. Formulieren Sie eine Aufgabe zu Ihrem Kapitel, die sich für einen Test eignet, tragen Sie alle Aufgaben schriftlich zu einem Test zu sammen und unterziehen Sie sich dem Test vor und nach der Präsentation der ausgewählten Kapitel in der Klasse. Nu zu P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |