Volltext anzeigen | |
Inhaltsverzeichnis 9 Rose Ausländer, Mutterland 10 Hilde Domin, Worte 10 Heinrich Böll, Über den Umgang mit Worten 11 Jana Hensel, Zonenkinder 12 Bastian Sick, Kommt „ausgepowert“ aus dem Französischen? 13 Yüksel Pazarkaya, deutsche Sprache 13 Heinrich Heine, In der Fremde 14 Emine Sevgi Özdamar, Gastvögel 15 Aufgaben 30 Mascha Kaléko, Mit zunehmendem Alter 32 Farin Urlaub (Die Ärzte), Junge 33 Theodor Fontane, Die Alten und die Jungen 33 Johannes Huinink, Erziehungsstile 35 Thomas Gensicke, Eltern und Freunde als Partner 36 Oscar Peer, Arno (Ausschnitte 1 bis 4) 41 Aufgaben 42 Methode: Kooperatives Schreibgespräch Sprachheimat Das seh’ ich anders 16 Mündlich informieren und argumentieren 16 Urs Widmer, Die Schlacht der Wörter (aus: Top dogs) 19 Methode: Literarisches Streitgespräch 19 Online-Meldung: Es ist ein kurzer Satz … 19 Ruth Schneeberger, Man spricht Bild 20 Mely Kiyak, Deutsch ins Grundgesetz! 22 Informieren und präsentieren 22 Eine Powerpointfolie gestalten 23 Methode: Mit Computer und Beamer präsentieren 23 Ein Ausstellungsplakat / eine Schautafel erstellen 23 Methode: Präsentationsform Ausstellungsplakat 24 Grimms Wörterbuch mit Notizen der Autoren gefunden 24 Ein Fachgespräch vorbereiten 24 Methode: Präsentationsform Fachgespräch 25 Ein Thesenpapier formulieren 25 Methode: Präsentationsform Thesenpapier 26 Eine Präsentation beurteilen 26 Projekt: Zur Geschichte der deutschen Sprache 27 Überprüfen und Sichern 27 Grafik „Wie Texte mit Wörtern umgehen“ 29 Projektorientierte Aufgabe: Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? 43 Literarische Figuren charakterisieren 43 Direkte und indirekte Charakterisierung erkennen 43 Thomas Mann, Buddenbrooks (Ausschnitt 1) 47 Das äußere Erscheinungsbild wiedergeben 47 Thomas Mann, Buddenbrooks (Ausschnitt 2 und 3) 48 Die Figur in ihrem gesellschaftlichen Umfeld betrachten 49 Abbildungen: Die Rolle der Frau – Die Rolle des Mannes 50 Den Charakter der Figur analysieren 50 Thomas Mann, Buddenbrooks (Ausschnitt 4) 52 Charakter-Profil: Wortliste zur Erstellung 54 Stammbaum der Familie Buddenbrook 55 Langformen des Erzählens unterscheiden 55 Handlungsund Zeitgerüst des Romans „Buddenbrooks” von Thomas Mann 58 Oscar Peer, Arno (Ausschnitte 5 und 6) 50 Überprüfen und Sichern 58 Oscar Peer, Arno (Ausschnitt 7) Nu r z u Pr üf zw e k n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |