Volltext anzeigen | |
Dauerhafte Bindung Vertiefungsaufgabe: Welche Angst wird in A, v. 3f. angesprochen? Mit welchen Wörtern wird sie „auf den Punkt gebracht“? a) vgl. Tafelbild zu B a) nach ducere Paulam: Will das lyrische Ich Paula heiraten? nach nolo: Was ist der Grund? nach vellem: Unter welcher Voraussetzung würde das lyrische Ich Paula heiraten wollen? nach esset: jünger? schöner? reicher? Tipp: Eindrucksvoller lassen sich Aufbau und Pointentechnik vermitteln, wenn die erste Begegnung mit diesem Epigramm nicht an Hand der Textausgabe erfolgt. Die Lehrkraft sollte es vielmehr gemäß der folgenden Markierung ( / bedeutet Pause) Stück für Stück an die Tafel schreiben und die Schüler jeweils den Fortgang vermuten lassen; beim letzten Wort wird die Überraschung groß sein. Nubere Paula cupit / (Schülervermutung: Wen?) nobis / (Klärung: lyrisches Ich) / ego ducere Paulam / (Klärung: (in matrimonium) ducere; Schülervermutung: Das lyrische Ich will auch / nicht heiraten.) / nolo: (Schülervermutung: Warum nicht? Mögliche Antworten: Sie ist hässlich ...) / Anus est. (Klärung anus) / Vellem, si magis esset (Schülervermutung: jung, reich ...) / anus. 43 T 2 T 3 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |