Volltext anzeigen | |
12 Wortschatz und Textverstehen Ubi per exploratores Caesar certior factus est tres iam partes copiarum Helvetios id flumen traduxisse, quartam vero partem citra flumen Ararim reliquam esse, de tertia vigilia cum legionibus tribus e castris profectus ad eam partem pervenit, quae nondum flumen transierat. (Z. 4 8) 1. Erörtere, wie im neuen Satz, und zwar gleich zu Beginn, mit sprachlichen Mitteln veranschaulicht wird, dass die Beschreibung eines beschaulichen Naturidylls nun endgültig zu Ende ist und ab sofort ein anderer Ton herrscht. 2. Überraschend tritt nun Cäsar auf und greift ins Geschehen ein. Erläutere, wie der Autor diesen Namen unterstreicht. 3. Gib an, wie der Ausdruck Caesar certior factus est umformuliert werden müsste, wenn man das Verbum nuntiare gebrauchen wollte. Überprüfe dabei, was die Verwendung dieses Ausdrucks für das Satzganze mit sich gebracht hätte. 4. Erläutere die Bedeutung der Präposition per für das, was im Zusammenhang des Textes ausgesagt werden soll. Betrachte hierbei auch den Satz Xerxes certior factus est a Themistocle per servum. 5. Gib an, inwiefern die Zahlwörter tres (Z. 4) und quartam (Z. 5) sich voneinander unterscheiden. Stelle zwei Listen zusammen, die die entsprechenden Begriffe von 1 bis 10 enthalten. 6. Das neue Thema des Textes ist der Krieg. Stelle die Wörter zusammen, die dies zeigen. 7. Analysiere die Verben transducere, proficisci, pervenire und transire, die an dieser Stelle gebraucht werden. Zu welcher Gruppe von Verben gehören sie? Was sagen sie über das dargestellte Geschehen aus? 8. Übersetze die Zeitangabe de tertia vigilia und versuche herauszufinden, um welche Uhrzeit es sich nach unserem heutigen Verständnis handelt. | |
![]() « | |
» Zur Flash-Version des Livebooks |