Volltext anzeigen | |
9Diffusion V Diffusion von Tinte in Wasser D Stelle zunächst eine Petrischale mit warmem Wasser auf die gezeichneten Kreise. Sobald sich die Wasseroberfläche beruhigt hat, gibst du in die Mitte einen Tropfen Tinte und startest gleichzeitig die Stoppuhr. a) Notiere dir in die angegebene Tabelle jeweils die Zeitdauer bis sich der Radius des farbigen Flecks um je einen Zentimeter vergrößert. b) Wiederhole den Versuch anschließend mit einer Petrischale mit kaltem Wasser. E a) Setze die folgenden Begriffe sinnvoll in den Text ein (siehe auch Schulbuch Seite 37): An der Stelle, an der der Farbstoff ins Wasser gegeben wurde, befinden sich _______________________ Farbstoffteilchen in einem bestimmten Volumen des Wassers, so dass man von einer _________________ _________________________________ spricht. Im Wasser außen herum befinden sich anfangs gar keine bis wenige Farbstoffteilchen in einem bestimmten Volumen Wasser. Man spricht dort von einer ________ ________________________________________ des Farbstoffs. Aufgrund der _________________________ breiten sich die Farbstoffteilchen ____________________________ im Lösungsmittel (Wasser) aus. In diesem Fall _______________________________ die Farbstoffteilchen von der Mitte (hohe FarbstoffteilchenKonzentration) nach außen (niedrige Farbstoffteilchen-Konzentration). In Lösungen kommt es deshalb mit der Zeit zu einem ________________________________________________________. Der Vergleich der Diffusion der Farbstoffteilchen in warmem und kaltem Wasser zeigt, dass Eigenbewegung offensichtlich _____________________________________ ist. b) Erstelle in der oberen Abbildung eine Skizze auf Teilchenebene, in der sich der Tintenfleck ungefähr bis zu 3 cm ausgebreitet hat. niedrigen Konzentration – Konzentrationsausgleich – Eigenbewegung – viele – diffundieren – hohen Konzentration – gleichmäßig – temperaturabhängig Material 2 Petrischalen, Stoppuhr, warmes und kaltes Wasser, Tinte, 2 Blatt Papier mit Kreisen in 1 cm Abstand 1 2 3 4 5 Ausbreitung 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm Zeitdauer in warmem Wasser Zeitdauer in kaltem Wasser Achtung! Während des Versuchs nicht am Tisch wackeln! B 2 Naturwissenschaftliches Arbeiten – Themenbereiche und Konzepte Nu r z u Pr üf zw ec ke n E ge nt u d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |