Volltext anzeigen | |
13 V Versuche mit Blaukrautsaft D 1 Herstellen der Indikatorlösung Gib etwas getrocknetes Blaukraut in einen Teefilterbeutel. Hänge diesen in 200 mL aufgekochtes, noch heißes Wasser und lass alles mehrere Minuten ziehen, bis eine intensiv violette Lösung entstanden ist. Entferne den Teefilterbeutel; fertig ist die Indikatorlösung. D 2 Die „Sprache“ des Blaukrautsaftes entschlüsseln Fülle die ersten drei Reagenzgläser etwa zu einem Viertel mit der Indikatorlösung. Tropfe dann am Pult mit der Pipette etwa 1 mL der jeweiligen Lösung (1. verdünnte Säurelösung, 2. Wasser, 3. verdünnte Basenlösung) hinzu. Notiere deine Beobachtung und male die Reagenzgläser in den entsprechenden Farben an. E Lösungen, die Blaukrautsaft ________________ färben, nennt man ______________________ Lösungen. Lösungen, bei denen der Blaukrautsaft ______________ gefärbt bleibt, nennt man ______________ Lösungen. Lösungen, die den Blaukrautsaft __________________ färben, nennt man _____________________ Lösungen. Zusatz für Schnelle: Teste nun mit der Indikatorlösung verschiedene Flüssigkeiten wie z. B. Essig, Zitronensaft, Weißwein, spritziges Mineralwasser oder Kernseifenlösung. Du kannst auch ein Filterpapier mit der Lösung tränken, trocknen lassen und zu Hause verwenden. Notiere deine Beobachtungen in die Tabelle und male die Reagenzgläser 4 bis 6 in der entsprechenden Farbe an. B Farbe des Blaukrautindikators: Testlösung Indikatorfärbung saure Lösung basische Lösung 4: 5: 6: Material getrocknetes Blaukraut, Teefilterbeutel, Becherglas, Heizquelle oder Wasserkocher, Wasser, Reagenzglasständer mit 6 Reagenzgläsern, verdünnte Säurelösung, Wasser, verdünnte Basenlösung, Haushaltsflüssigkeiten Blaukrautindikator Zitronensaft und Essig haben eine Gemeinsamkeit – beide schmecken sauer. Doch nicht alle Lösungen sind saure Lösungen. Es gibt auch neutrale oder basische Lösungen. Hilfsmittel, die anzeigen, ob eine Lösung sauer, basisch oder neutral ist, nennt man Indikatoren (lat. indicare: „anzeigen“). Blaukrautoder Rotkohlsaft ist ein solcher Indikator, den wir heute nutzen, um Lösungen zu untersuchen. Achte darauf, dass dir keine Lösung auf die Haut spritzt! 1: 2: 3: 1 2 3 4 5 6 2 Naturwissenschaftliches Arbeiten – Themenbereiche und Konzepte Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt m d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |