Volltext anzeigen | |
Eigenanteil Sie sollten aber im Rahmen einer vorwissenschaftlichen Studie auf jeden Fall den Versuch unternehmen, eine kleine quantitative Befragung durchzuführen. Ein geringerer Zeitaufwand als bei einer qualitativen Studie, die größere Objektivität und Vergleichbarkeit sind entscheidende Vorteile dieser Interviewart. Jedoch sind auch die Nachteile einer quantitativen Studie nicht zu verschweigen. Da die Fragen vorher festgelegt sind und die jeweilige Person nicht individuell befragt werden kann, ist eine Ermittlung der Gründe für diese oder jene Antwort nicht möglich. Vorschläge zur Veränderung der erfragten Situa tion oder Befindlichkeit der Person können nicht erfasst werden. Dazu bedarf es des Einsatzes offener Fragen, deren Auswertung wieder aufwändiger ist. Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Beispiele für Fragebögen. Beispiel 1: Verhältnis der Mitteleuropäer zum Schönheitsideal der Geisha Wie attraktiv sind diese jungen japanischen Frauen für Sie? (Geben Sie ihnen eine Bewertung nach Schulnoten von 1 bis 6.) □ 1 □ 2 □ 3 □ 4 □ 5 □ 6 Wie wirkt das gesamte Erscheinungsbild der Geisha auf Sie? (Wählen Sie aus den vorgegebenen Optionen bzw. ergänzen Sie eigene Eindrücke.) interessant – geheimnisvoll – fremdartig – erotisch – amüsant – nicht ansprechend – künstlich – theatralisch – diszipliniert – stilvoll – konservativ – aufgesetzt – zu extrem geschminkt Was spricht Sie bei der Betrachtung besonders an? (Wählen Sie aus den vorge gebenen Optionen bzw. ergänzen Sie äußere Merkmale, die Ihnen besonders po sitiv auffallen.) Bekleidung – Farben – Haare – Ausstrahlung – Fremdartigkeit – Schminke – Andersartigkeit – nicht ansprechend Inwiefern wirkt der Nacken mit der Bemalung erotischer auf Sie als ohne das Muster? Inwiefern würden Sie in unserem europäischen Raum eine solche oder ähnliche Kleidung bei Frauen gegenüber normaler Alltagskleidung bevorzugen? 33 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |