Volltext anzeigen | |
Adjektive: 3. Dekl. (einendig), Substantivierung; Zahlen; Abl. u. Gen. qual. 9 3. Wörtermosaik Ordne jedem Substantiv mit einem Pfeil das Adjektiv zu, das mit ihm in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt. 4. In der Kürze liegt die Würze Verkürze die lateinischen Sätze, indem du die Adjektive substantivierst, und übersetze. Beispiel: Homines felices omnes res habent. → Felices omnia habent. Glückliche haben alles. a) Homines pauperes multas res non habent. → b) Hominibus sapientibus credimus. → c) Res turpes hominibus honestis non placent. → d) Homines divites saepe res inanes habent. → 5. Qualitätsarbeit Bilde je nach Vorgabe den Genitiv oder den Ablativ der Beschaffenheit und übersetze. a) ingens corpus (Gen.) → vir b) vultus laetus (Abl.) → puella c) magna virtus (Gen.) → Is vir est. d) summum ingenium (Abl.) → Ea femina est. e) is modus (Gen.) → Virum omnes amant. 15 15 15 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |