Volltext anzeigen | |
Inhalt Was ist das – die „Spätantike“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Das Römische Reich im zweiten nachchristlichen Jahrhundert . . . . . . . 7 Von der Republik zur Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Das Kaisertum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Die Adoptivkaiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Der Senat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Der Hof des Kaisers als Verwaltungszentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Städte als Grundlage der Reichsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Romanisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Heer und Grenzsicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Die Gallier werden Römer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Methoden-Baustein: Münzen als Quellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Grundbegriff: Kaiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Christentum und Römisches Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Religionen der Römer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Der Umgang der Römer mit fremden Religionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Der Kaiserkult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Der Glaube der Juden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Rom und die Juden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Die Anfänge des Christentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Die Verbreitung des Christentums. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Vorwürfe gegenüber Christen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Das Mönchtum entsteht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Die Organisation der Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Christliche Judenfeindschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Die ersten Christenverfolgungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Die erste reichsweite Christenverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Die Christen unter Diokletian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Warum wird der Kaiser Christ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Das Christentum auf dem Vormarsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Rückkehr zum alten Götterglauben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Das Christentum setzt sich durch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Exkurs: Das Konzil von Nicaea und das Verhältnis von Staat und Kirche. . . . . . . . . . . . . . . . 54 Grundbegriff: Papsttum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Das Römische Reich zwischen Krise und Umgestaltung. . . . . . . . . . . . . 57 Der Druck auf die Grenzen nimmt zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Die Soldatenkaiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Finanznot und Geldentwertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Gesellschaftliche Folgen der Reichskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Neuordnung des Reiches durch Diokletian. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Reform des Kaisertums: die Viererherrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Reform der Verwaltung und der Armee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Wirtschaftliche Reformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Konstantin wird Alleinherrscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Fortsetzung der Reformpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Die Gründung Konstantinopels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Das Römische Reich zerfällt in West und Ost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Machtzuwachs der Großgrundbesitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Die Stadtbevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Germanen in der römischen Armee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C C Bu ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |