Volltext anzeigen | |
163Sicher arbeiten und entsorgen Wichtige Regeln für das Experimentieren: • Setze stets nur kleine Stoffportionen ein! • Entnimm die Stoffe mit einem sauberen Spatel dem Behälter! • Schütte nie Reste von Stoffen in die Originalflasche zurück! • Benutze zum Pipettieren immer eine Pipettierhilfe! • Du darfst Reagenzgläser höchstens zur Hälfte füllen! • Richte die Öffnung eines Reagenzglases nie auf andere Personen! • Schaue nie von oben in eine Reagenzglasöffnung! • Wenn du Flüssigkeiten zum Sieden erhitzt, gib immer Siedesteine hinzu. Damit verhinderst du unkontrolliertes Herausspritzen der heißen Flüssigkeit! • Baue Apparaturen standfest auf! • Das Verbinden von Glasteilen musst du stets vorsichtig durchführen! • Du darfst Versuche erst beginnen, wenn es die Lehrerin oder der Lehrer ausdrücklich erlaubt hat! B2 Teclu-Brenner Außenkegel Innenkegel Gas-Luft-Gemisch Gasdüse Einstellschraube zur Luftregulierung Gasregulierschraube heißeste Zone Gas Luft Bedienung eines Gasbrenners Ein Gasbrenner (B2) steht auf einem Brennerfuß, in dem sich die Gaszufuhr mit einer Gasregulierschraube befindet. Das Gas strömt über eine Düse in das Brennerrohr, gelangt an das obere Ende des Rohrs und kann dort entzündet werden. Bedienungsschritte für einen Gasbrenner (Teclu-Brenner): 1. Schließe zuerst die Luftzufuhr und die Gasregulierschraube. 2. Öffne die Gaszufuhr am Experimentiertisch und anschließend die Gas regulierschraube am Brenner. 3. Entzünde sofort die Flamme und reguliere die Flammenhöhe. 4. Benötigst du eine sehr heiße Flamme, öffne die Luftzufuhr. So gelangt ein Gas-Luft-Gemisch zur Verbrennung. 5. Wird der Gasbrenner kurzfristig nicht benötigt, schließt man zuerst die Luftzufuhr, dann die Gaszufuhr mit der Gasregulierschraube. Es brennt dann nur noch eine kleine Sparflamme. 6. Soll der Brenner abgestellt werden, schließt man zusätzlich den Gashahn am Experimentiertisch. Sicherheitshinweis:BeizugeringerGaszufuhroderzukräftigerLuftzufuhrkann dieFlammeindasVerbrennungsrohrzurückschlagen. IndiesemFallschließtman sofortdieGaszufuhramExperimentiertischundlässtdenBrennerabkühlen. B3 Entsorgungsstation Wohin mit den Resten? Nach Beendigung eines Versuchs dürfen die entstandenen Stoffe nicht achtlos in den Ausguss oder Abfalleimer gegeben werden. Die Reste bei chemischen Versuchen werden gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt, d.h., für bestimmte Stoffe stehen in der Entsorgungsstation der Schule entsprechende Sammelgefäße bereit (B3). Die Anweisungen eurer Lehrerin oder eures Lehrers sind zu beachten. Häufig ist es sinnvoll, die Reste nach Schülerversuchen zunächst zu sammeln und sie erst anschließend in das vorgesehene Entsorgungsgefäß zu füllen. G EFH A H R EN H IN W EISE U N D SIC H ER H EIT N u r zu P rü fz w e c k e n E i n tu d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |