Inhaltsverzeichnis
Volltext anzeigen
Untersucht man die Brennerflamme mit einem Temperaturmessgerät, so erhält man die in den Skizzen angegebenen Temperaturen. Für glühende Festkörper gilt: Rotglut ab ca. 600°C Gelbglut ab ca. 1000°C Weißglut ab ca. 1200°C Wir untersuchen die Flamme des Gasbrenners. Aufbau: Ge>ræte: Gasb≤r™>n>ne>r St>r™ichhö¬>ze>r Mag>nesiastäbçhe>n Tiegel>za>nge Durchführung: Ei>n Mag>nesiastäbçhe>n w⁄>r∂
n
r‚chiede>ne>n Zo≤ne>n
r B>r™>n>ne>rƒla>m>me
n. De>r Ve>r‚uch w⁄>r∂ zue>r‚t
ne
nd
nschlie>ße>nd mit Luft>zufuh>r
rçhgefüh>r†. Beobachtung: 1. ) Oh>ne Luft>zufuh>r
ntsteht
ne
r≤nde,
nde Fla>m>me. Hält ma>n
n
n
m>me,
wåch,
m
r™>n Fla>m>me>ne>nde w⁄>r∂
wå>r≤z. 2.) Öff>net ma>n
zufuh>r,
r∂
m>me
r∫¬o·,
ræftige>r Luft>zufuh>r råuscht
n I>n>ne>n
nd Au>ße>nkegel. Hält ma>n
nesiastäbçhe>n
n
nte>r™ Fla>m>me,
r Teil,
r
m Au>ße>nkegel
m I>n>ne>nkegel
n w™i>±. A>n
r Spit>ze z>w⁄sche>n I>n>ne>n
nd Au>ße>nkegel
nesiastäbçhe>n
m
rΔste>n. Erklärung: 1. ) Die
nde Fla>m>me
ntsteht
rçh
nde Ru>ßteilche>n,
m Ve>r∫≤r™>n>ne>n
ntstehe>n. Die Te>mpe>råtu>r
r
nde Fla>m>me
ne>m
ße>n Au>ße>n
nd
ne>m
r™>m I>n>ne>nkegel. A>n
r Spit>ze z>w⁄sche>n
n
n Kegel>n
m
ßeste>n. leuchtende nichtleuchtende Flamme ohne Flamme mit Luftzufuhr Luftzufuhr Mag>nesiastäbçhe>n Außenkegel Innenkegel ca. 900°C ca. 600°C ca. 1000°C ca. 1200°C ca. 400°C In einem Versuchsprotokoll skizzieren wir den Versuchsaufbau und nennen die verwendeten Geräte und Stoffe. Wir beschreiben die Durchführung und die Beobachtungen und formulieren die Erklärungen dazu. 161V ER SU C H SP R O TO K O LL – M U STER N u r zu P rü fz w c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V rl a g s
«
»
» Zur Flash-Version des Livebooks