Volltext anzeigen | |
159B A S IS K O N Z EP T E D ER C H EM IE B A S IS K O N Z EP T E D ER C H EM IE In den vergangenen zwei Jahren hast du dich Schritt für Schritt in die Naturwissenschaft Chemie eingearbeitet. Du bist nun in der Lage, Beobachtungen und Sachverhalte aus deinem Alltag, aus der Natur und aus der Technik besser zu verstehen und zu erklären. Verstehen bedeutet aber auch, dass du dein Wissen anwenden und darüber kommunizieren kannst. Wichtige Strukturierungshilfen sind dabei die Basiskonzepte der Chemie, die auch für den Chemieunterricht in der gymnasialen Oberstufe grundlegend sind. Sie betreffen den Aufbau der Stoffe und das Wesen chemischer Reaktionen. Stoff-Teilchen-Konzept Unterscheidung zwischen Stoffund Teilchenebene: Auf der Stoffebene werden beobachtbare Eigenschaften und Reaktionen erfasst. Auf der Teilchenebene werden diese Eigenschaften und Reaktionen erklärt. Struktur-Eigenschafts-Konzept Die Eigenschaften eines Stoffes sind durch Art, An ordnung und Wechselwirkung der Teilchen be stimmt. Energie-Konzept Energiebeteiligung ist ein Merkmal der chemischen Reaktion. Energieumsatz geht mit Energie artumwandlungen einher. Es gilt das Prinzip der Energieerhaltung. Donator-Akzeptor-Konzept Das Donator-Akzeptor-Konzept be schreibt die Wechselwirkung zwischen den beteiligten Teilchen. Es findet die Übertragung von Teilchen statt: Protonenübertragung bei Säure-Base-Reaktionen, Elektronenübertragung bei Redoxreaktionen. Der abgebende Reaktionspartner ist der Donator, der aufnehmende Reaktionspartner ist der Ak zeptor. Gleichgewichts-Konzept Reversible chemische Reaktionen können zu einem Gleichgewichtszustand führen. Stoffe Chemische Reaktion (als Stoffumwandlung/Energiebe teili gu ng ) Basiskonzepte der Chemie N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |