Volltext anzeigen | |
183IN TERN A TIO N A LE BEZEIC H N U N G V O N G EFA H RSTO FFEN Globally Harmonized System of Classification and Labeling of Chemicals GHS – Das neue international gültige System zur Bezeichnung von Gefahrstoffen Einleitung Es gibt viele verschiedene Länder auf der Welt, die alle mit Ge fahrstoffen arbeiten und mit diesen untereinander Handel treiben. Um weltweit sichere Handhabung, Transport und Entsorgung zu gewährleisten, wurde dieses neue System ins Leben gerufen. Die hier vorgestellten Piktogramme, Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge beziehen sich auf die 2. Revision vom Juli 2007. Wenn auch in diesem Jahr die GHS offiziell zur Pflicht wird, finden sich hier aus zwei Gründen die alten Symbole und Bezeichnungen neben den neuen: Erstens sind die Ge fahr stoffbezeichnungen für die Chemikalien noch nicht umgesetzt worden und zweitens existiert eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2015, d.h. bis dahin sind beide Bezeichnungen gültig. Bezeichnungen Die Gefahrstoffkennzeichnungen erfolgen über Piktogramme, ein Signalwort, sowie über Hund P-Sätze, welche über die Ge fahren (Hazards) und Sicherheitsmaßnahmen (Precautions) Auskunft geben, wobei letztere ebenfalls über Piktogramme erfolgen können. Wenn möglich sollte auch der Hersteller mit Name, Adresse und Telefonnummer angegeben sein. Der Name (die „ProduktIdentifikation“) darf natürlich nicht fehlen. Piktogramme Instabile explosive Stoffe und Gemische Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische Organische Peroxide Entzündbare Gase/Aerosole/Flüssigkeiten/ Feststoffe Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische pyrophore Flüssigkeiten/Feststoffe Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische Stoffe und Gemische, die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase abgeben Organische Peroxide Oxidierende Gase/Flüssigkeiten/Feststoffe Gase unter Druck: verdichtete Gase/verflüssigte Gase/tiefgekühlt verflüssigte Gase/gelöste Gase Auf Metalle korrosiv wirkend Hautätzend Schwere Augenschädigung Akute Toxizität (oral, dermal, inhalativ) Akute Toxizität (oral, dermal, inhalativ) Reizung der Haut Augenreizung Sensibilisierung der Haut Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition) Atemwegsreizung narkotisierende Wirkungen Sensibilisierung der Atemwege Keimzellmutagenität Karzinogenität Reproduktionstoxizität Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition) Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition) Aspirationsgefahr Gewässergefährdend – akut gewässergefährdend – chronisch gewässergefährdend Signalwörter Die oben angegebenen Piktogramme werden mit Signalwörtern unterstützt, die eine relative Abstufung der von dem Stoff/der Mixtur ausgehenden Gefahr angeben soll. Diese Wörter können jedoch auch ohne Piktogramm auftauchen: Achtung (Warning), warnt vor weniger starken Gefahren, z. B. eher mindergiftige Stoffe oder nur schwach ätzende. Gefahr (Danger), warnt vor akuten Gefahren, wie bei Giften, ätzenden Stoffen etc. Hazard-Statements (Gefahrsätze) Die Gefahrsätze besitzen einen Code, der bereits bei den Rund SSätzen Verwendung fand. So sind jegliche H-Sätze mit dem Buchstaben H und einer dreistelligen Nummer versehen, wobei die erste Nummer den Typ der Gefahr angibt. Sätze die mit H2 beginnen, beziehen sich somit auf physikalische Gefahren (Ex plosionen, Feuergefahr etc.), Sätze die mit H3 beginnen auf ge sundheitliche Gefahren (giftig, krebserregend etc.) und Sätze, die mit H4 beginnen bezeichnen Umweltgefahren. Precautionary-Statements (Sicherheitssätze) Ähnlich wie bei den Hazard-Statements findet sich auch hier ein dreistelliger Code. Die erste Zahl gibt dabei an, um was für einen Typ dieser Sicherheitssätze es sich handelt. Beginnend mit P1(General) sind generelle Angaben, beginnend mit P2(Prevention) sind Sätze, die Vorbeugung und Vemeidung von Gefahren beschreiben. P3(Response)-Sätze beschreiben Vorgehensweisen, wie auf bestehende Gefahren zu reagieren ist (Metallbrände mit Sand zu löschen). P4(Storage)-Sätze bezeichnen Maßnahmen zur sicheren Lagerung und P5(Disposal)-Sätze beschreiben Maßnahmen zur Entsorgung. Abschließende Infos Kombinationen der Hbzw. P-Sätze werden durch ein Plus-Zeichen angegeben (z.B. P402 + P404). Für Sätze in Klammern war zum Zeitpunkt der Drucklegung keine offizielle Übersetzung verfügbar. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e C .C . B u c n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |