Volltext anzeigen | |
33 Q2 Neue Verhältnisse Am 11. Oktober 1806 verfügt Ludwig I. von Hessen-Darmstadt, der nun Großherzog ist: Die eingetretenen neueren Staatsverhältnisse und die Aufl ösung des ehemaligen deutschen Staatsverbands haben auch eine Veränderung der Verhältnisse einzelner Staatsbürger gegenüber dem Staat hervorgebracht. Denn diejenigen Gründe, wegen denen die eine oder andere Klasse der Staatsbürger Befreiungen von Staatsabgaben erlangt und bisher genossen hatte, sind auf die jetzigen Verhältnisse nicht mehr anwendbar. Es kann kein anderer Grundsatz gelten als der, dass alle Staatsbürger, da sie gleichen Schutz, gleiche Rechte und gleiche Vorteile von dem Staat genießen, auch alle, ohne irgendeine Ausnahme, dazu verpflichtet sind, an den dadurch unumgänglichen Kosten und Abgaben ihren angemessenen Anteil zu tragen. Wir heben daher in unseren Landen alle seither bestehenden Steuerfreiheiten ausnahmslos und für immer auf und verordnen zugleich, dass vom heutigen Tag an von allen Gütern und Besitzungen die gewöhnlichen Steuern und andere Abgaben nach der Steuerliste entrichtet werden sollen. Nach: Auf dem Weg zum modernen Staat. Französische Revolution und Rheinbundreform in Hessen-Darmstadt. Dokumente 1789-1815, hrsg. vom Hessischen Staatsarchiv, Darmstadt 1990 5 10 15 20 Q3 „Tiddy-Doll, der große französische Pfefferkuchenbäcker …“ Radierung des englischen Zeichners James Gillray von 1806. Der Pfefferkuchenbäcker Tiddy-Doll war als Londoner Original berühmt. Napoleon holt aus dem Ofen die frisch gebackenen Könige von Bayern und Württemberg und die Großherzöge von Baden und Hessen-Darmstadt. M1 Hessen 1807 1. Fasse die Vorund Nachteile für die Fürsten, dem Rheinbund beizutreten, zusammen. 2. Nenne die Gründe für das Ende der Begünstigungen (Q 2). Welche nennt der Großherzog, welche nicht? 3. Wäge ab, wer von der Gründung des Rheinbundes profi tiert und wer nicht. 4. Zu Ehren Ludwigs I. wurde in Darmstadt ein Monument errichtet. Informiert euch darüber und stellt es in der Klasse vor. Beantwortet dabei auch u. a. die folgenden Fragen: Wer hat das Monument fi nanziert? Welche Leistung des Großherzogs wird besonders gewürdigt? K ö n i g r e i c h W e s t f a l e n FT. Waldeck G r o ß H e r z o g t u m H e s s e n F T . F u l d a FT. H a n a u FT . I s e n b u r g FT. Aschaffenburg H e r z o g t u m N a s s a u G r o ß h e r z o g t u m B e r g K a i s e r r e i c h F r a n k r e i c h GHZT. Baden G H Z T . W ü r z b u r g 0 20 km Hessen heute KGR. Frankreich KGR. Westfalen KGR. Bayern KGR. Württemberg GHZ. Hessen GHZ. Berg GHZ. Baden GHZ Würzburg HZM. Nassau HZM. S.-WeimarEisenach HZM. S.-GothaAltenburg HZM. S.-Meiningen FT. Aschaffenburg FT. Isenburg FT. Waldeck FT. Hanau, FT. Fulda Gfsch. Kaltenbogen (unter franz. Verw.) Deutscher Orden Darmstadt Kassel Lesetipps: Karla Schneider: Filomena Findeisen, Weinheim und Basel 2008 (Roman um die 13-jährige Filomena, die in Dresden zur Zeit der napoleonischen Besatzung eine Kunstreiterin trifft. Die beiden Mädchen freunden sich an und lernen jeweils eine ganz andere Art des Lebens kennen.) Martina Sahlers: Wie ein Kuss von Rosenblüten, Stuttgart 2010 (Liebesroman, der 1795 im französisch besetzten Köln spielt. Die junge Tochter einer Schneiderin will mehr in ihrem Leben erleben als das Ausbessern von Uniformen. Sie bricht mit dem Metzgerssohn Toni in ein neues Leben auf.) N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |