Volltext anzeigen | |
71 2. Entstehungsgeschichte Zum 80. Geburtstag Bismarcks verkündete der deutsche Kaiser Wilhelm II., dass zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers ein Denkmal errichtet werden soll. Der Künstler Reinhold Begas schuf es von 1897 bis 1901. Bei der feierlichen Einweihung war auch der Kaiser anwesend. Bezahlt wurde das Denkmal aus Steuereinnahmen. 3. Beschreiben Oben auf einem Sockel steht Otto von Bismarck. Er trägt eine Militäruniform und eine Pickelhaube. In der linken Hand hält er einen Säbel, in der rechten ein Schriftstück. Auf einem niederen Sockel befi nden sich vier Figuren. Eine Figur liest in einem Buch, eine trägt die Weltkugel, eine drückt ein wildes Tier mit dem Fuß nieder, eine schmiedet ein Schwert (auf dem Foto nicht zu sehen). 4. Deuten 5. Wirkung Die Haltung des Reichskanzlers und die vier symbolischen Figuren stellen Bismarck als Helden des deutschen Volks dar. Das Denkmal wirkte an seinem ursprünglichen Standort sehr mächtig. Denn es stand auf einem großen freien Platz vor dem Reichstag, dem ersten deutschen Parlament. Der Platz war sehr belebt, sodass viele Leute das Denkmal wahrnahmen. Der heutige Platz am Großen Stern wird von viel weniger Menschen besucht. Das Denkmal wird direkt von hohen Bäumen umgeben. Es wirkt dadurch kleiner. Q1 Bismarck-Nationaldenkmal vor dem Reichstag in Berlin Geschaffen von Reinhold Begas. Foto von 1901. Q2 Bismarck-Nationaldenkmal an seinem heutigen Standort (Tiergarten Berlin) Foto von 2007. Sibylle ist eine Figur aus der antiken Sagenwelt, die die Zukunft vorhersagen kann. Sie drückt die Klugheit Bismarcks aus. Atlas ist eine Figur aus der antiken Sagenwelt, die die Weltkugel trägt. Sie zeigt Bismarck als mächtigen „Weltpolitiker“. Otto von Bismarck wird in seiner Uniform stolz und mächtig dargestellt. Die Urkunde der Reichsgründung in der rechten Hand und die Inschrift kennzeichnen ihn als Reichsgründer. Siegfried (hinter dem Sockel) ist ein Held aus der germanischen Sagenwelt. Er schmiedet das Schwert, mit dem Bismarck seine Feinde besiegt hat. Die Figur Germania drückt symbolisch Deutschland aus. Der Leopard, den sie mit dem Fuß niederdrückt, symbolisiert die Uneinigkeit und den Streit. Internetund Exkursionstipps: Was die Bismarcktürme sind und wo sie errichtet wurden, erfährst du unter www.bismarcktuerme.de Zum Niederwalddenkmal in Rüdesheim am Rhein siehe www.niederwalddenkmal.de 1. Informiere dich im Internet über das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und untersuche es nach dem vorgegebenen Schema. 2. Erkundige dich, welche Denkmäler es in deiner Umgebung gibt. 3. Informiere dich über die Bismarcktürme (siehe Internettipp). 4. Findet heraus, wo sie in Hessen zu fi nden sind. 5. Nennt Argumente dafür und dagegen, dass auf das BismarckDenkmal die Widmung „Das deutsche Volk“ geschrieben wurde. 6. Ist der Platz vor dem Reichstag, wo es ursprünglich stand, ein passender Ort für ein Bismarck-Denkmal? Diskutiert. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |