Volltext anzeigen | |
77 Q4 Soldatenspielen Der Politiker und Historiker Ludwig Quidde veröffentlicht 1893 eine Schrift über den Militarismus im Deutschen Reich: Die ganze Auffassung von Disziplin, von dem Unterordnungsverhältnis, das vom Befehlenden keine Rechenschaft fordert und dem Gehorchenden das Recht zur Kritik verweigert, diese ganze Auffassung, die für das bürgerliche und öffentliche Leben nicht zu brauchen ist, wird durch dieses Soldatenspielen in den Kriegervereinen genährt. Ludwig Quidde: Caligula. Schriften über Militarismus und Pazifi smus. Mit einer Einleitung hrsg. von Hans-Ulrich Wehler, Frankfurt am Main 1977, S. 103 5 5 10 15 20 25 Q3 Volksschule und Ordnung In einer Volksschulordnung von 1879 heißt es: Ehe der Lehrer in die Klasse tritt, haben die Bankobersten, insbesondere die Klassenobersten, für Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung Sorge zu tragen und die Namen etwaiger Ruhestörer an der Wandtafel zu notieren […]. Die Schule beginnt mit einem Gesange und Gebete. Damit jede Störung des Unterrichts unmöglich gemacht werde, hat der Lehrer vor Beginn des Unterrichts darauf zu halten: a) dass alles Schüler anständig, gerade, mit dem Rücken angelehnt und in Reihen hintereinander sitzen; b) dass jedes Kind seine Hände geschlossen auf die Schultafel legt, damit alle Neckereien und Spielereien auf der Tafel, alle ungehörigen und unsittlichen Beschäftigungen unter derselben unmöglich gemacht werden; c) dass die Füße parallel nebeneinander auf den Boden gestellt werden, damit das Übereinanderschlagen der Beine und das Hinundherscharren mit den Füßen nicht stattfi nden kann; d) dass sämtliche Schüler dem Lehrer fest ins Auge schauen, weil demzufolge alles Sprechen, Plaudern, Lachen, Flüstern, Hinundherrücken, Essen etc. nicht vorkommen kann. Nach: Reinhard Bein: Braunschweig. Stadt und Herzogtum 1890-1918 (Materialien zur Landesgeschichte), Braunschweig 1985, S. 179 f. 1. Betrachte die Jungen und Mädchen in Q 2 und Q 5. Woran kannst du erkennen, dass sie militärische Vorbilder nachahmen? 2. Probiert die Regeln, die in Q 3 aufgestellt werden, in der Klasse aus. 3. Erläutert, wozu die Schulordnung (Q 3) dienen soll. 4. Fasst die Meinung gegen das „Soldatenspielen“ in Q 4 in eigenen Worten zusammen. Sucht weitere Argumente. 5. Begründet, warum Disziplin und Gehorsam im Militär bis heute wichtig sind. 6. Sucht Beispiele, wo in einem demokratischen Land Disziplin und Gehorsam sinnvoll sein können und wo sie unsinnig oder schädlich sind. 7. Carl Zuckmayer hat in seinem Stück „Der Hauptmann von Köpenick“ das geistige Klima des Kaiserreiches dargestellt. Informiert euch darüber. Achtet darauf, mit welchen Mitteln der Autor die Kaiserzeit kritisiert. Q5 Drill auch für die Mädchen Foto von 1913. Q6 „Abschied“ Zeichnung von Olaf Gulbransson, 1910. Der Untertitel lautet: „Und dann müsst ihr bedenken, als Zivilisten seid ihr hergekommen, und als Menschen geht ihr hier fort.“ Lesetipps: Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war, München 2003 (Autobiografi e des bekannten Kinderbuchautors, die seine Kindheit von 1899 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges darstellt. Mit seiner komplizierten Familiengeschichte stellt sie den Alltag im Kaiserreich und das alltägliche Leben einer Familie dar, die mit den sozialen Problemen infolge der Industrialisierung kämpfen muss.) Klaus Kordon: Die Zeit ist kaputt. Die Lebensgeschichte des Erich Kästner, Weinheim und Basel 2002 (Darstellung der Lebensgeschichte des Kinderbuchautors Erich Kästner 18991974)N u r zu P rü fz w e c k e n E i e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |