Volltext anzeigen | |
§§ § 107 Menschenrechte sind selbstverständlich In der Erklärung der Menschenund Bürgerrechte der Französischen Revolution 1789 heißt es: Artikel 1: Die Menschen sind und bleiben von Geburt frei und gleich an Rechten. […] Artikel 3: Der Ursprung jeder Souveränität ruht letztlich in der Nation. Keine Körperschaften, kein Individuum können eine Gewalt ausüben, die nicht ausdrücklich von ihr ausgeht. […] Artikel 6: Das Gesetz ist der Ausdruck des allgemeinen Willens. Alle Bürger haben das Recht, persönlich oder durch ihre Vertreter an seiner Formung mitzuwirken. Es soll für alle gleich sein, mag es beschützen, mag es bestrafen. Da alle Bürger in seinen Augen gleich sind, sind sie gleicherweise zu allen Würden, Stellungen und Beamtungen nach ihrer Fähigkeit zugelassen ohne einen anderen Unterschied als den ihrer Tugenden und ihrer Talente. […] Artikel 10: Niemand soll wegen seiner Meinungen, selbst religiöser Art, beunruhigt werden, solange ihre Äußerungen nicht die durch das Gesetz begründete öffentliche Ordnung stört. Artikel 11: Die freie Mitteilung der Gedanken und Meinungen ist eines der kostbarsten Menschenrechte. Jeder Bürger kann also frei schreiben, reden, drucken unter Vorbehalt der Verantwortlichkeit für den Missbrauch dieser Freiheit in den durch Gesetz bestimmten Fällen. Walter Grab (Hrsg.), S. 37-38 Menschenrechte sind international Auszug aus den 30 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN) vom 10. De zember 1948: Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Wür de und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen. Artikel 2: Jeder hat Anspruch auf alle in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten, ohne ir gend einen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sons ti ger Anschauung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand. […] Artikel 3: Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person. Artikel 4: Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden. […] Artikel 7: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unterschied Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. […] Artikel 18: Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Ge wissensund Religionsfreiheit […]. Artikel 19: Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung […]. Artikel 21: Jeder hat das Recht, an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten seines Landes un mit telbar oder durch frei gewählte Vertreter mitzuwirken. […] Artikel 25: Jeder hat das Recht auf einen Le bens standard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Ver sorgung und notwendige soziale Leistungen […]. Artikel 26: Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unentgeltlich, zum mindesten der Grundschulunterricht und die grundlegende Bildung. Vereinte Nationen Gerechtigkeit Glossar: Souveränität A3 a) Schreibe dir aus beiden Erklärungen und die wichtigsten Stichworte heraus und vergleiche dann die beiden Texte. Was haben sie gemeinsam? b) Verfasst einen Katalog der Rechte und Pflich ten für alle, die zu eurer Schule gehören. A2 a) Diese Erklärung ist aus dem Jahr 1789. Warum war es damals so wichtig, diese Menschenrechte zu formulieren? b) Überlegt euch, ob man heute etwas so Selbstverständliches wie die Menschenrechte überhaupt aufschreiben muss. Begründet eure Meinung. 6645_1_4_2014_kap 3_layout 4 21.10.16 11:07 Seite 107 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um es C .C .B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |