Volltext anzeigen | |
123 Umgang mit Konfl ikten Informat ionen beschaf fen und aufbere i ten www.schueler-mobbing.de (Internetseite der Gutenbergschule in Riederich mit Erklärungen, Folgen, verschiedenen Tests zum Thema Mobbing usw.) – siehe auch: http://barrierefrei.schueler-mobbing.de/mobbing.html#wie http://mobbing.seitenstark.de/ (Internetseite der Aktion „Mobbing – Schluss damit!“, die sich vor allem an Kinder und Jugendliche wendet) www.psy.uni-muenchen.de/mobbing/mobbing.html (Seite zur Mobbingforschung mit Fallbeispielen und Informationen für Eltern und Lehrer, aber auch für betroffene Schülerinnen und Schüler) www.kindernetz.de/cybermobbing/ (Seite des Südwestdeutschen Rundfunks für Kinder und Jugendliche zum Thema Cybermobbing mit vielen Informationen und einem kurzen Film) www.basta-net.de/ (unter dem Stichpunkt „Ratgeber“ finden sich hilfreiche Tipps für Mobbingopfer; vorher noch einmal auf die Lernplattform www.basta-net.de klicken!) DokumentationInformationsrecherche Recherchiert im Internet und erstellt in Gruppen Plakate zu folgenden möglichen Themen: 1. Tätertypen und Opfer? 2. Wo tritt Mobbing auf und welche Arten un ter scheidet man? Welche Ursachen werden genannt? 3. Formen und Ablauf von Mobbing (falls nicht schon bei 2. im Ergebnis genannt) 4. Welche Auswirkungen hat Mobbing für das Opfer? 5. Wie kann ein Mobbingopfer reagieren? 6. Welche Auswirkungen hat Mobbing für die Klasse/die Firma/die Schule? 7. Was kann man als Einzelner dagegen tun? 8. Wer bzw. welche Gruppe kann Hilfe leisten? 9. Wo finden wir Hilfe? 10. Fünf Grundsätze für eine Schule und eine Klasse ohne Mobbing Expertenbefragung Ladet Streitschlichter und Streitschlichterinnen eurer Schule in den Unterricht ein und überlegt gemeinsam, was man an der Schule gegen Mobbing tun könnte. Falls ihr keine Streitschlichter an der Schule habt, sammelt gemeinsam Ideen für Maßnahmen gegen Mobbing. Ergänzt diese Liste der Internetadressen durch weitere Links, die euch hilfreich er scheinen. Sucht dann die eurer Meinung nach besten Internetadressen aus und erstellt daraus eine Informationsliste zum Thema Mobbing, die ihr euch ausdrucken könnt. Erstellt ein Mobbing-ABC, z. B.: A wie abfällige Bemerkungen B wie Beleidigungen C wie Chancen nehmen, sich einzubringen D wie … E wie … … Erstellt anschließend ein Anti-Mobbing-ABC, z. B.: A wie Achtung B wie Beistand leisten C wie Chancen geben, sich einzubringen D wie … E wie … … In te rn e tA d re s s e n 6645_1_4_2014_kap 4_layout 4 21.10.16 11:29 Seite 123 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei en tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |