Volltext anzeigen | |
121 Ein Beispiel: Streit zwischen Freunden Streitschlichterin Meike erzählt folgenden Fall: Als im Sportunterricht Mannschaften gewählt werden, wählt Florian nicht wie üblich seinen besten Freund Mark als ersten, sondern einen anderen Freund und Mark muss deshalb in der schlechteren Mannschaft mitspielen. Mark är gert sich so über Florian, dass er Florians Turnbeutel in der Umkleidekabine versteckt. Weil Florian den Turnbeutel nicht gleich findet, kommt er zu spät zur nächsten Stunde und bekommt eine Strafarbeit. Jetzt ist Florian sauer auf Mark. Er geht in der Pause zu ihm hin und schmeißt aus Rache Marks Mäppchen auf den Boden. Weil dabei das Geodreieck kaputtgegangen ist, tritt Mark Florian gegen das Schienbein. Die nächs ten zwei Wochen reden die beiden kein Wort mehr miteinander. Als die Klasse beginnt, sich in ein Markund in ein Florianlager aufzuteilen, wird es der Klassenlehrerin zu viel und sie schickt die beiden zur Streit schlichtung. Als Florian den Streit aus seinem Blickwinkel schildert, kommt heraus, dass er sich über Mark geärgert hatte, weil Mark, wenn sie sich treffen, immer nur Computer spielen will und Florian aber lieber etwas anderes machen würde. Deshalb einigen sie sich darauf, dass in Zukunft jeder abwechselnd bestimmen darf, was ge macht wird. A3 a) Beschreibe den Fall in eigenen Worten. Be achte dabei, wie es zu dem Konflikt kam und warum. b) Welches Ziel sollte der Schlichter oder die Schlichterin nun verfolgen? Wie geht er oder sie genau vor? c) Versucht in einem Rollenspiel ein Schlichtungsverfahren für den geschilderten Fall herbeizuführen. ➜ Beachtet auch ! 5 10 15 20 25 Umgang mit Konfl ikten schritt 3: motive und gefühle klären Als Nächstes wird ge klärt, warum etwas „schlimm“ für den an deren war, warum ihn etwas verletzt hat. Jeder der Streitenden soll den anderen so gut wie möglich verstehen. schritt 4: lösungen suchen Gesucht wird eine Lö sung, die von beiden Strei tenden angenommen werden kann. Manchmal ist es nach dem vorangegangenen Gespräch ganz klar, wie der Streit zu lösen ist. Manchmal hilft es, wenn jede/r der Streitenden auf Karten schreibt, was er bzw. sie bereit wäre zur Lösung beizutragen und was er bzw. sie dafür vom anderen erwarten würde. schritt 5: eine vereinbarung treffen Wenn man eine Lö sungsidee hat, wird sie aufgeschrieben – wie ein Ver trag. Schließlich sollen sich alle an die ge fundene Lösung halten. In schwierigen Fällen treffen sich Schlichter und Streitende auch noch einmal nach einer Woche, damit sie schauen können, ob die Lösung funktioniert hat. Klaus Draken A2 Erstellt Plakate, auf denen ihr darstellt, wie man Streit schlichten kann, und hängt sie in der Klasse auf. Versucht bei den nächsten auftretenden Streitigkeiten, danach zu verfahren. Glossar: Motiv M M 6645_1_4_2014_kap 4_layout 4 21.10.16 11:29 Seite 121 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge n um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |