Volltext anzeigen | |
133 erklären würde, warum manche gar nicht und andere aggressiv reagieren. Jana: Klar – und das erklärt jetzt, warum die sieben Typen die junge Frau überfallen haben ... ich fühle mich auch oft verärgert, missachtet ... und außerdem, alle sieben hatten zur gleichen Zeit die gleichen Gefühle? Das glaubst du doch wohl selbst nicht. Könnte es nicht vielmehr sein, dass da schon einiges bei den sieben Typen vorausgegangen war, dass die schon vorher auf 180 waren? Vielleicht hatten sie auch schon getrunken und waren erregt oder fühlten sich stark. Und als dann die junge Frau vorbeikam, fühlten sie sich durch sie irgendwie provoziert. Zusätzlich hatten sie noch Messer oder Scheren dabei ... Frank: Trotzdem glaube ich, dass die wichtigste Rolle das Lernen spielt. Man kann doch schon bei Kindern beobachten, dass sie Verhalten nachahmen. Es ist doch logisch, dass man dann auch aggressives Verhalten lernt. Man hat beispielsweise Kindern im Kindergarten gezeigt, wie ein Erwachsener aggressiv mit einer Puppe spielte und dann beobachtet, wie die Kinder anschließend mit ähnlichen Puppen spielten. Sie machten spontan sein Verhalten nach. Die Nachahmung war groß, wenn der Erwachsene für sein Verhalten belohnt wurde, sie war gering, wenn er bestraft wurde. Deshalb meine ich auch, dass die sieben hart bestraft werden sollten, damit sie ein anderes Verhalten lernen. A2 a) Welche Gründe werden von den unterschiedlichen Gesprächspartnern genannt? Vergleicht sie mit den Gründen, die ihr selber in der Diskussion genannt hattet und ergänzt sie gegebenenfalls. Erstellt dann eine Liste von Gründen. b) Spielt den Fall als Gerichtsverhandlung. Er stellt dazu auch jeweils ein Plädoyer eines An klägers und eines oder mehrerer Verteidiger. Das Ergebnis Es scheint nicht sinnvoll, für die Vielfalt aggressiver Erscheinungen nur eine einheitliche Erklärung zu suchen, sondern es gibt immer mehrere Umstände, die zu sam menspielen. Erlernen: Ich sehe, wie jemand mit diesem Verhalten Erfolg hat und ahme dieses nach, habe damit vielleicht ebenfalls Erfolg (zum Beispiel Anerkennung) und zeige deshalb dieses Verhalten weiterhin. Das be deutet, dass die Ursachen für aggressives Verhalten in dem gelernten Verhalten dieser Person liegt. Veranlagung: Lernprozesse können jedoch nur erfolgreich sein, wenn sie auf angeborene Grundlagen treffen, wenn also eine Veranlagung hierfür vor handen ist. Nichts kann sich ohne oder gegen diese entwickeln. So können Menschen beispielsweise ohne technische Hilfsmittel nicht fliegen lernen, weil sie hierzu keine Veranlagung haben. Situation: Hinzu kommt, dass aggressives Verhalten immer auch ein Ergebnis von Kommunikation und wechselseitiger Beeinflussung ist. Es er gibt sich also aus dem Zusammenspiel der Beteiligten, der Situation. Motivation: Letztendlich ist zu berücksichtigen, dass die aggressive Person mit ihrem Verhalten et was erreichen will, d. h. man muss fragen, worin die Befriedigung liegt, die durch aggressives Verhalten er reicht wird, die Motivation. A3 Überlegt euch in Gruppen, welche weiteren Umstände das Verhalten der Jugendlichen mitbedingt haben können. Aggression und Gewalt 45 50 55 60 65 70 6645_1_4_2014_kap 4_layout 4 21.10.16 11:30 Seite 133 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |