Volltext anzeigen | |
175 Die biozentrische Umweltethik sieht keinen ausreichenden Grund, die ethische Fragestellung an der Empfindungsgrenze verstummen zu lassen, weil der Übergang von voller Empfindungsfähigkeit über eine begrenzte Empfindungsfähigkeit bis zu möglicher Gefühllosigkeit nicht als eindeutige Grenzlinie gedacht werden kann. Der Mensch hat dann nicht nur Pflichten gegenüber schmerzempfindenden, sondern gegenüber allen Lebewesen – und damit auch den Pflanzen gegen über. Diese Umweltethik nimmt also ein Lebensrecht für alle Lebewesen an. Sie verlangt aber nicht (zumindest nicht notwendigerweise), alle Lebewesen ohne Rücksicht auf die unter ihnen bestehenden Unterschiede in jeder Beziehung gleich zu behandeln, sondern sie erlaubt es z. B., die schmerzund leidunfähigen Pflanzen auch anders zu behandeln als z. B. ein leidensfähiges Tier. nach Gotthard M. Teutsch, S. 17 5 10 15 Hier werden nicht nur allen Lebewesen, sondern auch unbelebter Materie Rechte zugestanden. Alles, was überhaupt existiert, hat holistisch ein Recht darauf, fortzubestehen. Der Mensch steht im Gegensatz zur anthropozentrischen Sichtweise nicht mehr im Mittelpunkt der Natur, sondern wird als ein Teil von ihr gesehen. Entscheidend ist, was der Natur als Ganzes nützt und nicht nur dem Vorteil der Menschen dient. Die holistische Umweltethik verlangt keine absolute Gleichbehandlung von belebter und unbelebter Materie; ihr geht es vielmehr darum, dass Unbelebtes nicht einfach unberücksichtigt bleibt. Diese Um weltethik geht von einer ganzheitlichen Sichtweise der Dinge aus, die die Wichtigkeit der Teile für das Ganze betont; alles hängt mit allem zusammen. nach www.treffpunkt-umweltethik.de Natur und Tiere Glossar: Umweltethik A Führt ein Gruppenpuzzle durch. Dabei ist die erste Stammgruppe für Anthropozentrismus, die zweite für Pathozentrismus, die dritte für Biozentris mus und die vierte für Holismus zuständig. Diskutiert in eurer Stammgruppe und später in den Expertengruppen folgende Annahme: In der Küche haben sich Kakerlaken so stark vermehrt, dass sie zu einer Plage geworden sind. Wie reagiert ein Anthropozentrist, wie ein Pathozentrist usw.? (griechisch: bios das Leben) Alles Lebendige verdient Rücksicht um seiner selbst willen. Naturschutz Schutz alles Lebendigen biozentrismus holismus (griechisch: holos ganz, vollständig) Die ganze Natur verdient Rück sicht um ihrer selbst willen. Naturschutz Schutz überorganischer Ganzheiten (Ökosysteme) 15 20 Ja! Ne in ! 6645_1_4_2014_kap 5_layout 4 21.10.16 11:41 Seite 175 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |