Volltext anzeigen | |
17 Wer bin ich? Ratschläge einer Raupe Die kleine Alice gerät in ein Traumabenteuer, in dem ihr merkwürdige Wesen begegnen und in dem sie durch den Genuss von Pilzen und den Trunk aus einer Flasche ständig ihre Größe ändert. Alice und die Raupe sahen sich eine Weile stumm an. Schließlich nahm die Raupe ihre Wasserpfeife aus dem Mund und fragte mit träger, schläfriger Stimme: „Wer bist denn du?“ Das war kein besonders ermutigender Auftakt für eine Unterhaltung. Ein wenig schüchtern sagte Alice: „Ich ... ich weiß es selbst eigentlich nicht so genau, jedenfalls im Augenblick ... also, ich weiß, wer ich war, als ich heute Morgen aufgestanden bin, aber seit dem bin ich wohl ein paarmal verwandelt worden.“ „Was meinst du damit?“, fragte die Raupe streng. „Erkläre dich genauer!“ „Ich kann mich nicht genauer erklären, fürchte ich“, sagte Alice, „denn ich bin eben nicht mehr ich, verstehen Sie?“ „Nein, ich verstehe nicht“, sagte die Raupe. „Leider kann ich mich nicht klarer ausdrücken“, sagte Alice sehr höflich, „denn ich begreife es ja selbst nicht, und außerdem bringt es einen ganz durcheinander, wenn man am selben Tag so oft die Größe ändert.“ „Keineswegs“, sagte die Rau pe. „Nun, vielleicht ist es Ihnen noch nie so gegangen“, sagte Alice, „aber wenn Sie sich verpuppen – und das werden Sie eines Tages tun, wissen Sie – und dann zu einem Schmetterling werden, kommen Sie sich be stimmt auch ein bisschen komisch vor, nicht?“ „Nicht im Geringsten“, sagte die Raupe. „Na ja, vielleicht sehen Sie das anders“, sagte Alice. „Mir jedenfalls würde es ausgesprochen komisch vorkommen.“ „Dir!“, sagte die Raupe geringschätzig. „Wer bist du überhaupt?“ Lewis Carroll, S. 52-53 A4 a) Erstelle einen Ausweis für die Raupe. b) Braucht die Raupe als Schmetterling einen neuen Aus weis? Was würdest du aus ihrem alten Ausweis als Raupe übernehmen? Meine Hände 5 10 15 20 25 30 positiv: hilfsbereit pünktlich ... negativ: unordentlich nachtragend ... A3 Schneidet einen Abdruck eurer Hände aus. Eine Hand ist die „positive“, die andere die „negative“. Schreibe auf die Innenseite der „positiven“ Hand, was deine Stärken aus deiner Sicht sind, und lasse Mitschüler/Freunde auf die Rück seite schreiben, was sie an dir schätzen. Ebenso verfährst du mit der „negativen“ Hand. Worin siehst du deine Schwächen? Was ärgert an dere manchmal an dir? Wichtig ist, dass die anderen nicht auf die Innenseite sehen dürfen. Glossar: Ausweis, Identität 6645_1_4_2014_kap 1_layout 4 21.10.16 10:25 Seite 17 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d e C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |