Volltext anzeigen | |
221 Projekt Mensch Das Verhalten der Tiere und Pflanzen entspricht vollkommen ihrer Natur. [...] Ein Löwe verhält sich genau so, wie er sich verhalten soll. Ein Löwe, der sich wie eine Gazelle verhält, den gibt es nicht; und umgekehrt hat man noch nie eine Gazelle gesehen, die sich wie ein Löwe verhält. Ein Löwe kann bei seiner Aufgabe, ein Löwe zu sein, nicht scheitern, weil seine Na tur ihn auf ein löwenhaftes Verhalten festlegt. In nere Instinkte und äußere Einflüsse regeln das Leben der Tiere und Pflanzen. Der Zweck der Tiere liegt darin, dass sie ihre natürlichen Fähigkeiten ausüben, dass sie sich so verhalten, wie es ihrer Natur entspricht: Der Löwe erfüllt seinen Daseinszweck, indem er sich wie ein Löwe verhält – ein Verhalten, das sich in die übrige Natur harmonisch eingliedert. Wenn es keine Löwen gäbe, die sich wie Löwen verhalten, so gäbe es zu viele Ga zellen, die von den afrikanischen Weiden nichts übrig ließen. [...] Wie wir gesehen haben, gelangen die Tiere notwendigerweise zur Erfüllung ihres Tierseins. Sie entscheiden sich nicht dafür, voll und ganz das zu werden, was sie sind. Ihre Instinkte drängen sie einfach dazu. Anders der Mensch: Er muss sich dazu entscheiden, voll und ganz Mensch zu werden. Ob ich mich zu einem vollkommenen Menschen machen will, ist die große Entscheidung meines Lebens. Denn der Mensch wird nicht als fertiger Mensch geboren, sondern muss 5 10 15 20 25 30 sich erst dazu machen: Der Mensch ist eine Aufgabe. Was sein Menschsein angeht, ist der Mensch zwar von der Empfängnis an Mensch; was aber seine persönliche Erfüllung angeht, so ist der Mensch eigentlich nie fertig: Er bleibt immer eine unvollendete Aufgabe, ein unabgeschlossenes Projekt. Héctor Zagal, S. 42, 47 Lebenswege 35 A3 a) Informiert euch (zum Beispiel im Fach Biologie) über das Leben einzelner Tiere und ihren Daseinszweck. b) Lies den Text und erkläre, was das Leben der Tiere von dem Leben der Menschen unterscheidet. 6645_1_4_2014_kap 6_layout 4 21.10.16 12:01 Seite 221 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |