Volltext anzeigen | |
223 „Du kannst es schaffen!“ Über den UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Industrieländern 2010: Mit einer neuen internationalen Vergleichsstudie zur Situation der Kinder in Industrieländern zeigt UNICEF für Deutschland Verbesserungen, aber auch erhebliche Probleme auf. Deutschland liegt jetzt auf Platz acht und damit im oberen Mittelfeld von 21 Industrienationen, wenn es da rum geht, eine gute Lebensumwelt für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Den ersten Platz belegen erneut die Niederlande. […] Als Besorgnis erregend wertet UNICEF, dass Jugendliche hierzulande ihre beruflichen Perspektiven düsterer sehen als ihre Altersgenossen in allen anderen Industrienationen. Sie berichten häufiger als junge Menschen in anderen Ländern davon, sich allein gelassen und als Außenseiter zu fühlen. […] „Erwachsene müssen Kindern den Glauben an sich selbst vermitteln, um sie auch für eine unsichere Zukunft zu stärken. ’Du kannst es schaffen!’ – das ist die Botschaft, die bei amerikanischen Jugendlichen trotz ungünstigerer Bedingungen ankommt. In Deutschland vermitteln wir vor allem mögliche Gefahren. Nach dem Motto: ‚Pass auf, dass du nicht scheiterst!’“, so der Autor der Studie, Prof. Hans Bertram von der Humboldt-Universität Berlin. www.unicef.de/deutschland2010.html A3 a) Besprecht gemeinsam, wie die Zitate „Du kannst es schaffen!“ und „Pass auf, dass du nicht scheiterst!“ in eurer Ethikgruppe verstanden werden. b) Schreibt die beiden Zitate auf zwei größere Plakate und legt sie im Klassenzimmer oder auf dem Gang an die beiden Enden einer langen Linie. Stellt euch nun so auf dieser Linie auf, dass jeder sehen kann, welchem Zitat ihr mehr zustimmt. Erklärt, aus welchen Gründen ihr euch für euren Platz zwischen den beiden Zitaten entschieden habt. 5 10 15 20 25 Hast du eigentlich schon mal … Lebenswege Hast du eigentlich schon mal überlegt, was du nach der Schulzeit machen willst? A4 a) Geht die Fragen gemeinsam durch und tauscht euch darüber aus, wer was schon mal versucht hat. Erweitert die Liste um Fragen, die euch wichtig sind. b) Entwickelt gemeinsam eine Plakataktion für eure Schule, mit der ihr auch andere Schülerinnen und Schüler dazu aufruft, die eigene Zukunftsplanung heute und nicht morgen zu beginnen. Hast du eig entlich sch on mal eine Freund in/einen Fr eund gefragt, wa s sie/er na ch der Schulzeit m achen will? Hast du eigentlich schon mal einen Verwandten, eine Bekannte, Freunde deiner Eltern oder auch Nachbarn gefragt, was sie unternommen haben, um den Beruf auszuüben, den sie heute haben? Hast du eigentlich schon mal die Beratungsangebote der Arbeitsagentur in deiner Stadt genutzt? Hast du eigent lich schon mal die Intern etseite www.berufenet. de durchstöber t? Hast du eigentlich schon mal überlegt, ob du in deinem Wunschberuf ein Praktikum machen kannst? 6645_1_4_2014_kap 6_layout 4 21.10.16 12:01 Seite 223 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |