Volltext anzeigen | |
231 eitrechnung im Islam Die islamische Zeitrechnung beginnt zum Datum der Hidschra (16. Juli 622), damals verließ der Prophet Mohammed mit seinen Anhängern Mek ka. Das christ liche Jahr 2011 entspricht somit dem islamischen Jahr 1432. Im modernen Wirtschaftsleben wird der islamische Kalender vom gregorianischen verdrängt. Zur Berechnung der religiösen Festtage und des Fastenmonats Ra ma dan ist er allerdings immer noch wichtig. Der Freitag (yaum al-dschum’a) ist in der islamischen Woche der Feiertag, aber nicht der letzte Tag der Woche. An diesem Tag besuchen die Muslime 5 10 gewöhnlich eine Moschee zum gemeinsamen Gebet. Den islamischen Kalender hat 638 der zweite Kalif Umar Ibn al-Chattab eingeführt. Religionen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 15 A a) Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen dem jüdischen, dem christlichen und dem islamischen Kalender? Lege eine Tabelle an. b) Zeichne das Monatsschaubild in dein Heft und trage die wichtigsten Feste der drei Welt religionen darauf ein (siehe S. 232-237). TEWET SCHEWAT ADAR N IS A N IJJAR SIWAN TAMMUZ AV EL UL TI SC H R I CH ES CH W AN KIS LEW Dez ember Januar Februar M ärz A pril Mai JuniJuli Au gu st Se pt em be r O kt ob er No ve mb er ADA R II al-auwal ath-thani haddsch muharram safar rabi’ al -auw al rabi’al-thani dschumada dschumada rad sch ab sc ha ’b an ra m ad an sc ha uw al dh u l -qu ’da Der jüdische, christliche und islamische Kalender (schematische Darstellung) Z 6645_1_4_2014_kap 7_layout 4 21.10.16 12:26 Seite 231 Nu r z u Pr üf zw ec ke n E ge nt m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |