Volltext anzeigen | |
! 37 Mit anderen leben Autoritätsmissbrauch Autorität und Gehorsam sind zwei Seiten einer Beziehungsform zwischen Menschen, zum Beispiel Eltern und Kindern, Lehrern und Schülern, Regierenden und dem Volk. Autorität kann zur bloßen Machtausübung, Gehorsam zur blinden Unterordnung führen. Davon handelt auch der Roman Die Welle von Morthon Rue, in dem ein junger Lehrer in einem Experiment fast unbemerkt autoritäre Methoden einer Diktatur einsetzt. Er gründet die Gruppe „Die Welle“, in der er Disziplin und Gemeinschaftssinn und strikte Befolgung der von ihm erstellten Regeln fordert. Die Klasse macht begeistert mit. Laurie jedoch fühlt sich nach einiger Zeit unbehaglich. David schaute zur Uhr in der Halle. „Komm, wir müssen zur Versammlung. Sie fängt gleich an.“ In diesem Augenblick traf Laurie eine Entscheidung. „Ich gehe nicht hin“, sagte sie. „Was sagst du?“, fragte David erstaunt. „Warum denn nicht?“ „Weil ich nicht will.“ „Aber, Laurie, das ist eine unglaublich wichtige Versammlung“, erklärte David. „Alle neuen Mitglieder werden dort sein.“ „David, ich glaube, dass du und alle anderen diese Welle ein bisschen zu ernst nehmen.“ David schüttelte den Kopf. „Nein, das tue ich nicht. Aber du nimmst sie nicht ernst genug. Schau mal, Laurie, du bist immer ein Führertyp gewesen. Die anderen Schüler haben immer auf dich geschaut. Du musst einfach bei dieser Versammlung sein.“ „Aber das ist ja genau der Grund, aus dem ich nicht hingehe“, versuchte Laurie zu erklären. „Sie sollen sich ihre eigene Meinung über die Welle bilden. Sie sind Individuen. Sie brauchen mich nicht als Helferin.“ „Ich verstehe dich nicht“, sagte David. „David, ich kann nicht glauben, wie verrückt plötzlich alle geworden sind. Die Welle übernimmt einfach die Macht über alles.“ „Ja, sicher“, bestätigte David. „Weil die Welle etwas Vernünftiges ist. Sie funktioniert. Alle ge hören zum selben Team. Endlich einmal sind alle gleich!“ […] 5 10 15 20 25 30 35 40 „Aber siehst du denn nicht ein…“, sagte Laurie […], „du bist ein solcher Idealist, David. Du bist ganz scharf darauf, eine Gesellschaft zu schaffen, die voll ist von gleichen Menschen und großen Footballteams, dass du gar nichts anderes mehr siehst. Aber so ist das nun einmal nicht. Es wird immer Menschen geben, die nicht daran teilhaben wollen, und sie haben ein Recht darauf, dann auch wirklich nicht beizutreten.“ Morton Rhue, S. 106-107 A4 a) Informiere dich über das Schulexperiment Die Welle (Buch oder Film). b) Überlege, warum das autoritäre Verhalten des Lehrers so erfolgreich sein konnte. c) Fasse die Argumente Davids für die Welle zusammen. d) Schreibe wie Laurie im Buch einen Artikel für die Schülerzeitung, in dem du die autoritäre Struktur der Welle darlegst und kritisierst. Denke selbst! Der Philosoph Immanuel Kant nannte den blinden Gehorsam gegenüber Autoritäten „Unmündigkeit“. Warum die meisten Menschen dieser Haltung verfallen, erklärte er so: Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen […] gerne zeitlebens unmündig bleibt; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es ist so bequem unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt, usw.: So brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen. Ich habe es nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann, andere werden das verdrieß liche Geschäft schon für mich übernehmen […]. Immanuel Kant, S. 35 A5 a) Übersetze die Forderungen Kants in deine Sprache. b) Faulheit, Feigheit, Bequemlichkeit sind die häu figsten Ursachen für Unmündigkeit, so Kant. Findet hierfür Beispiele aus eurem Er fah rungsbereich (zum Beispiel Medien). 6645_1_4_2014_kap 1_layout 4 21.10.16 10:25 Seite 37 Nu r z u Pr üf zw ec ke n E g nt um d es C .C .B uc hn V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |