Volltext anzeigen | |
35 Mit anderen leben Rollenschema Rollenkonflikte Es kann vorkommen, dass unterschiedliche Gruppen auch unterschiedliche Erwartungen an den „Rollenspieler“ haben. So sind die Erwartungen der Mitschülerinnen und Mitschüler an dich als Schüler sicher lich oft andere als die der Lehrer. Hinzu kommt noch, dass wir unterschiedliche Rollen einnehmen, z. B. als Schüler, Fußballer, Sohn oder Tochter, Mitglieder einer Clique usw. Aufgrund der unterschiedlichen Erwartungen wird es auch hier zu Konflikten kommen. Ein Beispiel hierfür wäre der Konflikt zwischen den Rollen Tochter und Freundin, wenn deine Eltern erwarten, dass du ihnen hilfst, während deine Freundinnen mit dir zum Eislaufen wollen. Allerdings sind die Erwartungen an den Rollenspieler nicht so starr, dass sie keinen Spielraum für den Einzelnen böten. So wird beispielsweise die Rolle Schülerin/Schüler von jedem von euch anders gespielt. Das gilt für alle anderen Rollen ebenfalls, so dass die Art und Weise, wie jemand auf die Erwartungen der Bezugsgruppen reagiert, Teil seiner Persönlichkeit, seiner Identität ist. 5 10 15 20 5 10 15 A4 a) Beschreibe mögliche Rollenkonflikte, die hier in der Rolle als Schüler auftreten können. Nenne hierzu die gegensätzlichen Erwartungen. Beispiel: Du sollst pünktlich sein. (Lehrer) Du sollst dich mit deinen Freunden in der Pause unterhalten. (Mitschüler) b) Die Erwartungen an die Rolle Schülerinnen und Schü ler sind für jeden von euch fast gleich – trotzdem verhaltet ihr euch unterschiedlich. Überlegt euch in Zweiergruppen, was genau die Ursachen hierfür sein können. Autorität und Gehorsam Viele Rollen sind mit Unterordnung unter eine Autorität verbunden, besonders im Verhältnis zwischen Eltern und Kindern. Der dreizehnjährige Mirko kommt nach einem langen, anstrengenden Schultag nach Hause, schlingt sein Mit tagessen herunter, um möglichst schnell nach draußen zu seinen Freunden zu kommen, mit denen er sich zum Fußballspielen verabredet hat. Seine Mutter besteht dagegen darauf, dass er zuerst seine Mathematik-Hausaufgaben sorgfältig erledigt, da morgen eine Klassenarbeit ansteht. Zwischen Mutter und Sohn entsteht ein heftiger Streit. Nachdem die Mutter empfindliche Sanktionen androht, gibt Mirko schließlich enttäuscht nach, er beugt sich der Autorität der Mutter. Seine Erfahrung lehrt, dass es mehr Vorteile bringt, der Autorität der Mutter zu folgen, als den eigenen Wünschen. A5 a) Spielt den Rollenkonflikt nach und findet Ar gumente, mit denen die Mutter ihre Au torität durchsetzt. b) Findet Beispiele, in denen Kinder den Eltern, Schüler den Lehrern gehorchen sollten und wie dieser Gehorsam begründet werden kann. SCHÜLER ERW ARTUN GEN LehrerSchulleitung ER W AR TU N GE N ER W AR TU N GE N ERW ARTUN GEN Mitschüler Eltern Glossar: Autorität, Soziologie, soziale Rolle A3 Formuliere mindestens zwei unterschiedliche Erwartungen, die Mitschülerinnen und Mitschüler, Eltern und Lehrer an dich in der Rolle Schülerin/Schüler haben. Du sollst ... 6645_1_4_2014_kap 1_layout 4 21.10.16 10:25 Seite 35 Nu r z u Pr üf z ec k Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |