Volltext anzeigen | |
107Wirtschaft, Gesellschaft und Politik 1850 bis 1914 Die beiden Arbeiterparteien ADAV und SDAP schlossen sich 1875 in Gotha zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands zusammen, die seit 1890 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) heißt. Der Vereinigungsparteitag nahm ein von Liebknecht verfasstes Programm an. Marx kritisierte die Sozialdemokratie als zu wenig klassenbewusst und kämpferisch. Die Verfolgung durch den Staat zwischen 1878 und 1890* stärkte in der SPD das Bewusstsein von der Ungerechtigkeit der Klassengesellschaft. Dadurch erhielt der radikale, marxistisch orientierte Flügel Auftrieb. Der Staat und die Anhänger der SPD standen sich unversöhnlich gegenüber. 2 „Mann der Arbeit aufgewacht …“ Stickerei mit einem Porträt des Arbeiterführers August Bebel, 1910. Die Zeilen stammen aus dem „Bundeslied“ des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins. Sie wurden 1864 von Georg Herwegh gedichtet. Erläutere die soziale und politische Bedeutung der Zeilen. Stelle die Entstehung der Sozialdemokratie in einem Schaubild dar. Die Vordenker Marx wurde 1818 in Trier geboren. Er studierte Jura, Philosophie und Geschichte. 1842/43 arbeitete er als Redakteur bei der liberalen Rheinischen Zeitung in Köln. Als diese wegen ihrer kritischen Artikel verboten wurde, zog er 1843 nach Paris. Von dort ausgewiesen, ließ er sich 1845 in Brüssel nieder. 1848 kam er zurück nach Köln, leitete dort die Neue Rheinische Zeitung und nahm an der Revolution teil. Nach deren Scheitern ging er erneut ins Exil, jetzt nach London. Dort verfasste er zahlreiche Schriften, in denen er den Kapitalismus untersuchte, um der Arbeiterbewegung eine wissenschaftliche Grundlage ihres Kampfes um Emanzipation zu geben (Marxismus). Mit 65 Jahren starb Karl Marx. Engels wurde 1820 in Barmen (heute ein Stadtteil von Wuppertal) geboren. Er stammte aus einer Industriellenfamilie. Bald lernte er Marx kennen und schrieb ebenfalls für die Rheinische Zeitung. Nach zwei Jahren in Großbritannien klagte er 1845 mit seinem Buch über „Die Lage der arbeitenden Klasse in England“ den Industriekapitalismus an. Im selben Jahr zog er nach Brüssel, wo Marx wohnte. Während der Revolution von 1848/49 war Engels Redakteur der Neuen Rheinischen Zeitung. 1849 kämpfte er in Barmen und in Baden. Nach dem Scheitern des Aufstandes floh er über die Schweiz und Italien nach England. Nach Marx’ Tod beeinflusste er maßgeblich die sozialistische Arbeiterbewegung. 1895 starb Engels in London. Die SPD entsteht Der Journalist Ferdinand Lassalle sorgte dafür, dass die sozialistische Arbeiterbewegung in den 1860er-Jahren in Deutschland zu einer Partei wurde. Er wollte den Arbeitern zunächst die politische Gleichberechtigung durch das allgemeine Wahlrecht sichern. Dann sollten staatlich unterstützte Genossenschaften die Industrie zugunsten der Arbeiter verändern. Für diese Ziele gründete Lassalle 1863 in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1864 hatte dieser etwa 4 600 Mitglieder. Die meisten politisch organisierten Arbeiter standen zunächst den Liberalen und Demokraten nahe. Sie hatten sich 1863 im Vereinstag Deutscher Arbeitervereine (VDAV) zusammengeschlossen. Ihm gehörten 1865 rund 100 Vereine mit 20 000 Mitgliedern an. Als eine Minderheit die Organisation verließ, gründete 1869 der Drechsler August Bebel mit dem Journalisten Wilhelm Liebknecht die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) in Eisenach. *Siehe dazu Seite 116. 5Lesetipp: Klaus Kordon, Im Spinnennetz. Die Geschichte von David und Anna, Weinheim 2011 4453_098_108 06.06.14 11:27 Seite 107 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |