Volltext anzeigen | |
die Gewerkschaften und der 1863 gegrün dete Allgemeine Deutsche Arbeiterverein, aus dem die Sozialdemokratische Partei Deutschlands hervorging, die sozialistische (5 Sozialismus) und kommunistische (5 Kommunismus) Forderungen stellte. *Aristokratie (griech. aristos: Bester; kratéin: Herrschaft = „Regierung der Besten“): Ordnung des Zusammenlebens, in der die Abstammung von einer vornehmen Familie (5 Adel) Voraussetzung für po li tische Macht war. ***Aufklärung: Epoche der Wissenschaftsund Geistesgeschichte im 17. und 18. Jh. Die Aufklärer verließen sich bei ihrer Suche nach der Wahrheit auf Vernunft (lat. ratio), Experimente und Erfahrungen (griech. empeiria). Sie setzten sich für eine bessere Schulbildung der Menschen ein. Der bedeutendste deutsche Aufklärer war Kant. Unter dem Einfluss der Aufklärung entstand auch der aufgeklärte Absolutismus. Fürsten wie Friedrich II., der Große, von Preußen regierten nach Vorstellungen der Aufklärer, ohne dabei ihre absolutistische Macht aufzugeben. *Augustus (63 v.-14 n. Chr.): Er wurde nach 31 v. Chr. in Rom „der erste Mann im Staat“ (lat. princeps) und herrschte weitestgehend unumschränkt. Der 5 Senat verlieh ihm 27 v. Chr. wegen seiner Verdienste den Ehrentitel Augustus (der „Erhabene“). Augustus ver erbte seine Macht in seiner Familie. Damit begann die 5 Kaiserzeit. Der Monat August wurde nach ihm benannt. Spätere 5 Kaiser übernahmen die Bezeichnung „Augus tus“ in ihren Kaisertitel. ***Bismarck, Otto Fürst von (1815-1898): Jurist, Gutsherr und Diplomat; 1862 bis 1890 preußischer Ministerpräsident und Minister des Auswärtigen, 1871 bis 1890 auch Reichskanzler. Er ist der eigentliche Gründer des 5 Deutschen Kaiserreiches. Sein Bündnissystem war dem europäischen Gleichgewicht verpflichtet. Innen politisch bekämpfte er den Katholizismus (5 „Kulturkampf“) und die 5 Arbeiterbewegung. Mit seiner 5 Sozial gesetzgebung reagierte er auf die 5 Soziale Frage und politische Probleme. **Bürger: alle freien Einwohner einer Stadt, die das Bürgerrecht besaßen und damit am politischen Leben der Stadt teilnehmen durften. Das Bürgerrecht war im 5Mittelalter erblich. Es beruhte auf städtischem Grundbesitz. Kein Bürgerrecht hatten Gesellen, Gesinde, Arme und Juden (seit dem 12./13. Jh.). 189Grundwissen 6 bis 8 **Absolutismus (lat. absolutus: uneingeschränkt): monarchische Herrschaftsform (5Monarchie), in der Fürs ten seit dem 17. Jh. ihre Stellung nicht nur von Gott ab leiteten („Gottesgnadentum“), sondern den Anspruch erhoben, „losgelöst“ von den Gesetzen und den 5 Ständen regieren zu können. Sie fühlten sich nur Gott und ihrem Gewissen ver antwortlich. **Adel: In 5 Antike und 5Mittelalter war der Adel (althochdeutsch adal: Geschlecht) eine Gruppe von Familien, die aufgrund von Geburt, Besitz oder Leis tung eine besondere Stellung einnahm (5 Aristokratie;5 Stände). Von der Bevölkerungsmehrheit grenzte der Adel sich durch Vorrechte, Umgangs formen und Kleidung ab. Zum niederen Adel gehörten die 5 Ritter und die (ursprünglich unfreien) Dienstmannen (Ministerialen) der 5 Könige. Zum Hochadel zählten 5 Herzöge und Grafen. Die Herrscher nahmen sich das Recht, verdiente Personen in den Adelsstand zu erheben. *Altsteinzeit: Abschnitt der Geschichte, der vor etwa zwei Millionen Jahren beginnt. In dieser Zeit lernten die Menschen, das Feuer zu gebrauchen. Sie lebten vom Jagen und Sammeln. Werkzeuge und Waffen fertigten sie aus Stein, Knochen und Holz. Die Altsteinzeit wurde von der5 Jungsteinzeit abgelöst. *Antike (lat.antiquus:alt): indereuropäischenGeschichtedieZeitvonetwa1000v. Chr.bis ins5. Jh.n.Chr., inderGriechenund RömerdenMittelmeerraumbeherrschten und kulturell prägten. ***Arbeiterbewegung: Zusammenschluss von Arbeitern, um ihre soziale, wirtschaftliche und politische Benachteiligung zu beseitigen. Den Anfang der deutschen Arbeiterbewegung bildeten kleine Gesellenund Handwerkervereine. Die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung von 1848 forderte ein allgemeines, gleiches Wahlrecht und einen spürbaren Beitrag der Regierungen zur Lösung der 5 Sozialen Frage. Wichtige Aufgaben in der Arbeiterbewegung übernahmen ***Bürgertum: Vom 5Mittelalter bis Ende des 18. Jh. zählten die 5 Bürger der Städte gemeinsam mit den freien Bauern zum „Dritten Stand“ der Gesellschaft. In den bürgerlichen 5 Revolutionen des 18. und 19. Jh. erkämpfte sich das wohlhabende und gebildete Bürgertum mit Unterstützung der Arbeiter und Unterschichten seine rechtliche und politische Gleichberechtigung mit dem Klerus (Erster Stand) und dem 5 Adel (Zweiter Stand). *Christentum: auf Jesus Christus zurückgehende monotheistische Religion (5Monotheismus). Im römischen Weltreich wurde das Christentum nach 391 n. Chr. zur alleinigen 5 Staats religion. Das Chris tentum teilte sich im 5Mittel alter in einen katho lischen und griechisch-orthodoxen Bereich auf. Die von 5 Luther eingeleitete 5 Reformation führte in der 5 Neuzeit zur Glaubensspaltung. *Demokratie (griech. demos: Volk; kratéin: Herrschaft): Herrschaft des Volkes über sich selbst. In Athen konnten sich seit Mitte des 5. Jh. v. Chr. alle einheimischen und wehr fähigen Bürger an der Regierung und Rechtsprechung beteiligen; bei Wahlen und Abstimmungen entschied die Mehrheit der Stimmen. Seit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der Französischen Revolution (5 Revolu tion) ist die Demokratie eine Staatsform, in der die Staatsgewalt vom Volk ausgeht und direkt oder indirekt vom Volk aus geübt wird (5 Volkssouveränität). Weitere Kennzeichen der modernen Demokratie sind regelmäßige freie Wahlen, eine 5 Verfassung, 5 Parlamente und 5 Gewaltenteilung. ***Deutscher Bund: auf dem Wiener Kongress 1815 gegründeter Zusammenschluss von anfangs 34 unabhängigen (souveränen) Fürsten und vier freien Städten (Lübeck, Hamburg, Bremen und Frankfurt am Main). Ziel des Deutschen Bundes war, die innere und äußere Sicherheit der Mitgliedstaaten zu gewährleisten. Sitz der Bundesversammlung (Bundestag) war Frankfurt am Main. Der Deutsche Bund blieb bis 1866 bestehen. ***Deutsches Kaiserreich: deutscher Staat, der im Verlauf des Deutsch-Französischen Krieges 1871 auf Betreiben 5 Bismarcks gegründet wurde. Das Deutsche Kaiserreich war nach der 5 Verfassung von 1871 ein konstitutionell-monarchischer Bundesstaat (5 konstitutionelle Monarchie), an dessen Spitze der 5 König von Preußen als DeutBegriffe und Personen * = Jahrgangsstufe 6 ** = Jahrgangsstufe 7 *** = Jahrgangsstufe 8 4453_188_200 06.06.14 11:31 Seite 189 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt m d e C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |