Volltext anzeigen | |
Lerntipps – Historische Kompetenz erwerben Recherchieren will gelernt sein Das Schulbuch kann zu einzelnen Themen immer nur ganz wenige beispielhafte Bildund Textquellen abdrucken. Die Arbeit mit dem Internet kann Lücken schließen helfen. Die Fülle von Informationen, die das Internet bietet, ist aber zugleich sein Problem. Wenn du keine speziellen Adressen hast, bist du auf Suchmaschinen wie www.google.de angewiesen. Es kommt darauf an, mit wenigen gut ausgewählten Stichwörtern das Thema, über das du Informationen haben möchtest, eng einzukreisen, um nicht eine unübersehbar große Menge an Treffern zu bekommen, mit denen du wenig anfangen kannst. Wenn du bei spiels weise etwas über die Industrialisierung Bayerns erfahren möchtest, solltest du beide Begriffe in die Suchmaschine eingeben und mit (+) bzw. (and) verbinden (Beispiel: Industrialisierung+Bayern). Mit Websites kritisch umgehen Gelangst du auf eine Homepage, solltest du dir folgende Fragen stellen, um die Zuverlässigkeit der Website zu tes ten: 1. Welche Informationen kann ich von ihr erwarten? 2. Wer sind die Autoren, wer hat die Seite ins Netz gestellt? Kann ich mich an die Verfasser wenden, wenn ich Fragen habe (E-Mail-Adresse)? 3. Wie aktuell sind die Informationen (letztes Update)? 4. Sind die Informationen schnell oder umständlich zu finden? 5. Ist nachgewiesen, woher die Materialien stammen? 6. Gibt es Verknüpfungen (Links) zu anderen Websites, die sich mit dem Thema beschäftigen, sodass ich nicht erst wieder zurück zur Eingabe in die Suchmaschine gehen muss? Fit fürs Net Filme sind historische Quellen, doch sie bilden nicht die Wirklichkeit ab. Wo rüber sie Auskunft geben, hängt von der Fragestellung des Betrach ters ab. Alle Filmgattungen (Spiel-, Dokumentar-, Historienund Unterrichtsfilme, aber auch Mischformen aus Spielund Dokumentarfilmen) bieten zum einen Einblicke in die dargestellte Zeit und zum anderen Hinweise aus der Zeit, in der sie produziert wurden. Gleichzeitig drück en sie auch die Vorstellungen der Filmemacher aus. Sie interpretieren mit ihren künstlerischen Mitteln die Themen und Personen. Für die Untersuchungen eines Filmes mit his torischen Aussagen ist nicht nur wichtig, ob die dargestellte Geschichte richtig rekonstruiert worden ist. Entscheidend für die Filmanalyse ist die Frage: Was wird mit welcher Wirkung gezeigt? Anhaltspunkte für eine Filmanalyse sind: Bildinhalt: Was ist zu sehen? Aussagen über Ausstattung und Dekoration: karg, üppig, der Zeit entsprechend? Personen: Wirken die Schauspieler sympathisch oder unsym pathisch? Wie kommt dieser Eindruck zustande? Umgebung: Aussagen über die Orte der Handlung Bildgestaltung: Wie ist es gemacht? Einstellung der Kamera: Werden Nahoder Großaufnahmen, Detailoder Panoramabilder bevorzugt? Kameraperspektiven: Wird eine normale Sicht oder werden Unteroder Aufsichten bevorzugt? Kamerabewegungen: Ist die Kameraführung hektisch oder ruhig? Bildaufbau: Wie ist das Verhältnis von Bildvordergrund, -mitte und -hintergrund? Szenengestaltung: Wie häufig sind Überblendungen oder Szenen wechsel? Rhythmus: Wie lange dauern Einstellungen? Tricks/Effekte: Womit werden besondere Wirkungen erzeugt? Ton/Sprache: Hören und sehen wir, wie die Darsteller miteinander sprechen (On-Ton), oder werden nur die Reaktionen auf die Worte gezeigt (Off-Ton)? Übernimmt eine Stimme die Aufgabe eines Erzählers? Ist die Tonquelle im Bild sichtbar? Beeinflusst die Filmmusik unsere Gefühle? Baut sie Spannung auf? Filme untersuchen Internetseiten als Arbeitsgrundlage nachweisen So, wie du Bücher und Aufsätze an geben musst, die du für ein Referat verwendet hast, gehören auch die benutzten Websites in die Literatur an gaben. Der Leser soll wissen, woher deine Informationen stammen, damit er sie nachprüfen kann. Dies sieht dann z.B. so aus: http://www.dhm.de/lemo/html/ biografien/SiemensWerner/index.html (Zugriff: 1. Juni 2012) Diese Adressen sind übrigens ganz leicht anzugeben, weil sie immer am Ende einer ausgedruckten Seite erscheinen. Das gleiche Verfahren ist bei Zitaten aus Quellen oder beim Herunterladen (Download) von Grafiken und Bildern anzuwenden. Beachte, dass sich die Angaben im World Wide Web häufig ändern! 4453_vorsatz_hint1_3 06.06.14 11:32 Seite 1 Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |