Volltext anzeigen | |
Referieren Manchmal ist es nützlich, ein Thema zu vertiefen, beispielsweise durch ein kurzes Referat. Ausgangspunkt ist ein klar eingegrenzter Bereich, der vorgestellt werden soll. Zunächst benötigst du einige Leitfragen, die du mit deinem Referat beantworten willst. Um dies leisten zu können, suchst du dir zum Thema Bücher und Informationen aus dem Internet. Aus ihnen schreibst du dir in Stichwörtern Antworten auf deine Fragen he raus. Anschließend formulierst du in eigenen Worten die wichtigsten Ergebnisse – falls du das Referat schriftlich vorlegst. FüreinenmündlichenKurzvortragreichen Stichwörter, die du anhand eines kleinen Notizzettels erst zu ganzen Sätzen entwickelst, wenn du vor der Klasse stehst. Um deine Mitschüler für dein Thema zu interessieren, solltest du dir eine neugierig machende Überschrift und einen ungewöhnlichen Einstieg einfallen lassen (z. B. eine aufrüttelnde Frage, eine aktuelle Nachricht, ein besonderes Zitat oder ein interessantes Bild). Nach dem Einstieg trägst du klar gegliedert in möglichst kurzen Sätzen und verständlicher Sprache deine Ergebnisse vor. Eine knappe Gliederung an der Tafel oder auf Folie erleichtert deinen Zuhörern die Aufmerksamkeit. Manche Ereignisse in der Vergangenheit verstehen wir nur deshalb schwer, weil wir uns das Verhalten der Menschen nicht vorstellen können. Vielleicht ändert sich das, wenn wir eine bestimmte Situation nachspielen. Wir schlüpfen dann in eine fremde Rolle hinein und überlegen uns dabei, was diese Person damals gefühlt, gedacht, gesagt und getan haben kann. So versetzen wir uns in die Lage anderer Menschen, in ihre Entscheidungsund Handlungsspielräume und stellen diese zugleich für andere verständlich dar. In einem Rollenspiel sollen Meinungen ausgetauscht werden. Ihr könnt dazu vorbereitete oder abgesprochene Dialoge vortragen. Spannend wird es, wenn ihr spontan auf eine euch vorher unbekannte Äußerung eures Partners antworten müsst. Dabei solltet ihr stets die geschichtliche Ausgangslage berück sich tigen, sodass das Rollenspiel glaubwürdig ausfällt. Vorbereitung • Spielregeln festlegen, Spielleiter und Spielfläche bestimmen Durchführung • Thema und Situation besprechen: Worum geht es? Welche Vorgaben sind zu beachten? • Rollen verteilen und erarbeiten: Wer ist beteiligt? Mit welchen Gefühlen, Gedanken, Argumenten, Verhaltens weisen, Zielen? • Beobachtungsaufträge an die Zuschauer verteilen • Spiel Auswertung • Die Spieler tauschen ihre Er fahrun gen aus, und die Zuschauer teilen ihre Beobachtungen mit. Bei allem Eifer dürft ihr nicht vergessen: So wie ihr eine Geschichte spielt, hat sie sich in der Vergangenheit nicht zugetragen. Rollen spielen Lerntipps – Historische Kompetenz erwerben Habt ihr euch einzeln oder in der Gruppe mit einem Thema gründlich beschäftigt, könnt ihr eure Arbeits ergebnisse anschaulich als Poster mit Texten, Abbildungen und Grafiken präsentieren. Üblich sind die Formate DIN A1 und DIN A2. Euer Platz ist dennoch begrenzt. Darauf müsst ihr euch einstellen, wenn ihr den Text abfasst. Ordnet eure Ergebnisse wie in einer kurzen Zeitungsmeldung nach Wichtigkeit. Formuliert klar, genau und verständlich in kurzen, einfachen Sätzen wie in einer Inhaltsangabe. Wichtiges verdeutlicht ihr mit großen Bildern oder Schau bildern. Euer Poster bekommt einen Titel, der zur näheren Beschäftigung mit eurer Arbeit einladen und zugleich gut über die wesentlichen Ergebnisse informieren sollte. Das gilt auch für die Überschriften zu den Texten und Abbildungen. Wählt eine einheitliche Schrift in angemessener Größe, sodass sie auch aus größerer Entfernung einwandfrei lesbar ist. Kurze Abschnitte mit knappen Überschriften machen den Text übersichtlich! Dabei ist der Einsatz des Computers hilfreich. Über die Qualität eines Posters entscheidet nicht allein ein guter Text. Nur mit großen, direkt auf die Infor mation bezogenen Abbildungen und einer sinnvollen, für den Betrachter nachvollziehbaren Anordnung aller Teile erfüllt das Poster seinen Zweck. Gestaltet eure Poster vielfältig, übersichtlich und sauber. Achtet darauf, dass der Text den Bildanteil nicht übertrifft. Wertet die Erkundung in der Klasse aus. Hat sie sich gelohnt? Begründet euer Urteil. Beachte die Exkursionstipps in den Kapiteln. Poster präsentieren Ein Museums besuch oder die Erkundung eines altes Gebäudes oder Platzes macht Geschichte nacherlebbar. Sinnvoll ist es, eine Erkundung in der Klasse vorzubereiten. Informiert euch vorab im Internet oder in einem Kunstführer. Grenzt das Thema ein, das ihr erkunden wollt. Notiert Fragen, die im Unterricht offen geblieben sind. Gruppen könnten jeweils einen Schwerpunktbereich vorbereiten. Prüft, ob ihr einen Experten braucht. Erkundungen planen 4453_vorsatz_hint1_3 06.06.14 11:32 Seite 3 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt m d s C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |