Volltext anzeigen | |
103 5 10 15 Q5 Das letzte Flugblatt der „Weißen Rose“ Hans und Sophie Scholl verteilen am 18. Februar 1943 in der Münchener Universität ein Flugblatt, in dem es heißt: Kommilitonen! Kommilitoninnen!1 Erschüttert steht unser Volk vor dem Untergang der Männer von Stalingrad. Dreihundertdreißigtausend deutsche Männer hat die geniale Strategie des Weltkriegsgefreiten sinn und verantwortungslos in Tod und Verderben gehetzt. Führer, wir danken dir! […] Der Tag der Abrechnung ist gekommen, der Abrechnung der deutschen Jugend mit der verabscheuungswürdigsten Tyrannis2, die unser Volk je erduldet hat. Im Namen der deutschen Jugend fordern wir vom Staat Adolf Hitlers die persönliche Freiheit, das kostbarste Gut des Deutschen zurück, um das er uns in der erbärmlichsten Weise betrogen. […] Unser Volk steht im Aufbruch gegen die Verknechtung Europas durch den Nationalsozialismus, im neuen gläubigen Durchbruch von Freiheit und Ehre. Walther Hofer (Hrsg.): Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933-1945, Frankfurt a. M. 502011, S. 329 f. 1 Kommilitone: Mitstudent 2 Tyrannis: Gewaltherrschaft 1. Sucht nach Gebäuden, Plätzen und Straßen in eurer Stadt und Region, die nach NS-Widerstandskämpfern benannt sind. 2. Diskutiert in Gruppen die Möglichkeiten und Gefahren des Widerstandes im „Dritten Reich“. Anregungen gibt der Verfassertext. 3. Gebt die Kritik wieder, die die „Weiße Rose“ an Hitler und seiner Herrschaftspraxis übt (Q5). 4. Interpretiere Alfred Delps Zitat unten auf der Gedenktafel (M2). 5. Recherchiere mithilfe des Internettipps, aus welchem Anlass heute die Wilhelm-Leuschner-Medaille (M1) verliehen wird. Informiere dich in diesem Zusammenhang über das Leben Leuschners und halte dazu einen kurzen Vortrag vor deiner Klasse. 6. Teilt die Beispiele von Widerstand in Bereiche ein. Ergänzt um weitere Möglichkeiten, die euch einfallen. M1 Die Wilhelm-Leuschner-Medaille Die Medaille wird aus 925er-Silber doppelseitig geprägt, hat einen Durchmesser von 55 mm und ist 2,5 mm stark. M2 Gedenktafel für Pater Alfred Delp an seinem Geburtshaus in Mannheim Lesetipp: Dietmar Strauch: Ihr Mut war grenzenlos. Widerstand im Dritten Reich, Weinheim und Basel 2008 (Porträts einzelner Widerstandskämpfer bzw. -gruppen) Filmtipp: Sophie Scholl. Die letzten Tage. X-Verleih 2005 Internettipps: https://stk.hessen.de/ueberuns/orden-ehrenzeichen/ im-dienste-der-demokratie www.planet-wissen.de/ politik_geschichte/drittes_ reich/dietrich_bonhoeffer/ index.jsp (Über den Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer) Q4 Abweichendes Verhalten Auf dem Foto von 1938 sind Arbeiter und Angestellte einer Werft in Hamburg versammelt. Der Mann, der durch den Kreis hervorgehoben wurde, ist August Landmesser. Er wurde wegen „Rassenschande“ zu Zwangsarbeit verurteilt. Der Grund: Er hatte mit einer Jüdin, die er wegen der „Nürnberger Gesetze“ (siehe S. 78) nicht mehr hatte heiraten dürfen, zwei Töchter. 4544_1_1_2013_058_119_kap02.indd 103 10.04.14 08:31 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |