Volltext anzeigen | |
193 „Volksgemeinschaft“: nach der völkischen Weltanschauung die soziale Einheit aller Deutschen – unabhängig von Stand, Beruf und Konfession. Gemäß den rassistischen Vorstellungen (k Rassenideologie, k Antisemitismus) der Anhänger der k NSDAP zählten zur „Volksgemeinschaft“ weder Juden, Roma und Sinti noch Homosexuelle und „Asoziale“. Ihnen allen sagten die Nationalsozialisten den „Kampf“ an. Sie misshandelten und ermordeten sie in den k Konzentrationsund Ver nichtungs lagern (k Holocaust). Warschauer Pakt (Warschauer Vertragsorganisation): Unter Führung der Sowjetunion wurde die Organisation 1955 gegründet. Sie fasste alle militärischen Kräfte Osteuropas einschließlich der DDR zusammen. Der Pakt war das Gegenstück zur k NATO. Westintegration: die politische, wirtschaftliche, militärische und kulturelle Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die westliche Staatengemeinschaft nach 1945, besonders in die k NATO und Europa (k EWG, k Montanunion). Als ihr Wegbereiter gilt der erste Bundeskanzler k Ade nauer. Widerstand: allgemein die Bezeichnung für die Opposition gegen k Hitler und die Herrschaft der Nationalsozialisten. Im engeren Sinne war Widerstand das Verhalten von Personen und Gruppen, die das NS-Regime als Ganzes ablehnten und aktiv beseitigen wollten. Höhepunkt des militärischen Widerstandes war der Attentatsversuch k Stauffenbergs am 20. Juli 1944. Beispiele des zivilen Widerstandes sind der Versuch des Tischlers k Elser, Hitler am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller umzubringen, und die Flugblattaktionen der „Weißen Rose“ (k Hans und k Sophie Scholl) von 1942/43. Zwangsarbeit: Um den Bedarf an Arbeitskräften zu decken, wurden im Verlauf des Zweiten Weltkrieges ausländische Zivilisten und Kriegsgefangene nach Deutschland verschleppt. Im August 1944 arbeiteten etwa 7,6 Millionen ausländische Männer und Frauen im Deutschen Reich, darunter mehr als zwei Millionen aus der Sowjetunion. – Nach dem Krieg leisteten deutsche Kriegsgefangene und politisch Verfolgte Zwangsarbeit in der Sowjetunion unter k Stalin. 4544_1_1_2013_188_200_Anhang.indd 193 10.04.14 08:52 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |