Volltext anzeigen | |
• Zuordnung eines Sachverhalts zu einem Rechtsgebiet (z. B. Kaufvertrag – Schuldrecht/BGB), • Auffi nden einschlägiger Rechtsnormen in einem bekannten Zusammenhang, • genaues Zitieren von Rechtsnormen (z. B. Defi nition einer bestimmten Art des Sachmangels, § 434 S. 2 Nr. 1 BGB), • Wiedergeben der Analyse im Unterricht erarbeiteter Rechtsnormen (z. B. Schadensersatzpfl icht, § 823 BGB), • fachsprachlich korrekte Lösungen einfacher Fälle in einem geübten Zusammenhang (z. B. Prüfung des Zustandekommens eines Kaufvertrags). Dem entsprechen u. a. folgende Operatoren: nennen aufzählen wiedergeben zusammenfassen gelernte Fachbegriffe, Rechtsnormen und Defi nitionen angeben beschreiben schildern kennzeichnen darstellen wesentliche Aspekte eines Sachverhaltes unter Verwendung der Fachsprache darlegen ermitteln bekannte Anspruchsnormen fi nden Anforderungsbereich II Teilbereich Wirtschaft • selbstständiges Ordnen, Bearbeiten und Erklären bekannter Sachverhalte • selbstständiges Anwenden des Gelernten auf vergleichbare Sachverhalte • eigenständiges Strukturieren komplexer Texte oder umfassender fachspezifi scher Sachverhalte Dazu gehören u. a.: • Erklären von wirtschaftlichen Strukturen und Prozessen (z. B. Geldpolitik), • Vergleichen von wirtschaftlichen Theorien (z. B. nachfrageorientierte und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik), • Anwenden grundlegender Arbeitsweisen (z. B. Auswertung von Tabellen, Grafi ken), • Analysieren bekannter Sachverhalte unter bestimmten Gesichtspunkten (z. B. Grenzen der Fiskalpolitik), • Erläutern funktionaler Zusammenhänge in der Wirtschaft (z. B. Auswirkungen von Steuersenkungen auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage, Spannungsverhältnis Ökonomie und Ökologie), • Anwenden von Erklärungs-, Beschreibungsund Entscheidungsmodellen (z. B. K reislaufmodell). 1738.1 Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Wirtschaft und Recht Nu r z r P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |