Volltext anzeigen | |
Dem entsprechen u. a. folgende Operatoren: Anforderungsbereich III Teilbereich Wirtschaft • planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel zu selbstständigen Begründungen, Folgerungen, Lösungsansätzen, Deutungen und Wertungen zu gelangen • selbstständiges Auswählen und Anwenden geeigneter Arbeitsmethoden und Darstellungsformen in neuen Situationen und deren Beurteilung Dazu gehören u. a.: • selbstständige Urteilsbildung hinsichtlich der Anwendbarkeit von Theorien und Modellen auf ein Beispiel bezogen (z. B. Beurteilung fi skalpolitischer Maßnahmen), • selbstständiges Entwickeln von nachhaltigen Lösungsansätzen (z. B. Rohstoffproblematik) • Entwickeln von Konzepten und adressatenbezogenes, sachlogisch strukturiertes, fachsprachlich korrektes Gestalten der Arbeitsergebnisse unter Nutzung geeigneter Materialien und Medien, • Diskutieren von Problemstellungen (z. B. Staatsverschuldung), • Entwickeln und Beurteilen von Zukunftsszenarien (z. B. Auswirkungen der Arbeitslosigkeit, demographische Entwicklung), • Bewerten unterschiedlicher wirtschaftlicher Situationen und Lösungsansätze (z. B. wirtschaftspolitische Konzeptionen). erklären erläutern aufzeigen komplexe Fachbegriffe defi nieren, abgrenzen, an Beispielen verdeutlichen, ob einzelne Tatbestandsmerkmale erfüllt sind begründen in einem begrenzten Zusammenhang auf der Basis einzelner Rechtsnormen entscheiden Aufzeigen des Normzwecks erörtern Für und Wider rechtlicher Standpunkte darstellen Vorund Nachteile einer rechtlichen Regelung aufzeigen analysieren herausarbeiten rechtlich relevante Informationen aus komplexen Sachverhalten herausarbeiten und strukturieren unbekannte Rechtsnormen in Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen gliedern vergleichen abgrenzen Rechtsnormen gegenüberstellen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszu arbeiten subsumieren darstellen, inwiefern in einem Sachverhalt die Tatbestandsmerkmale einer Rechtsnorm erfüllt sind bestimmen festhalten beschreiben der Rechtsfolgen bzw. des juristischen Ergebnisses, wenn bestimmte Tatbestandsmerkmale erfüllt sind 1758.1 Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Wirtschaft und Recht Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |