Volltext anzeigen | |
Dem entsprechen u. a. folgende Operatoren: prüfen untersuchen Subsumtion ausgewählter Tatbestandsmerkmale beurteilen abwägen diskutieren ausgehend von einer kriterienorientierten Pround Kontra-Darstellung unter Einbeziehung individueller Wertmaßstäbe ein begründetes eigenes Werturteil darstellen Stellung nehmen bewerten würdigen unter Einbeziehung individueller Wertmaßstäbe ein begründetes eigenes Werturteil darstellen entwickeln zu einem Sachverhalt oder einer Problemstellung einen eigenen Regelungsentwurf begründet entwerfen zu einer unbekannten Rechtsnorm ein passendes Fallbeispiel darstellen widerlegen eingehen auf vorgegebene Argumente und eine begründete Gegenposition formulieren prüfen im Gutachten stil untersuchen im Gutachtenstil prüfen nach Prüfschema Aufwerfen der Fallfrage („Wer will was von wem woraus?“), dabei Nennen der Anspruchsgrundlage und systematisches Prüfen der Tatbestandsmerkmale und Subsumtion vgl.: Beschlüsse der Kultus ministerkonferenz – Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Wirtschaft, Recht Beispiele für typische Aufgabenstellungen bei schriftlichen Abiturprüfungen aus den verschiedenen Anforderungsbereichen Anforderungsbereich I • Stellen Sie den Aufbau des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) dar und führen Sie wesentliche Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) auf! Lösungshinweise: Hier genügt die reine Wiedergabe gelernter Inhalte, z. B.: Das ESZB umfasst die EZB und die nationalen Zentralbanken aller EUMitgliedstaaten (Artikel 282 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)), unabhängig davon, ob sie den Euro eingeführt haben oder nicht. Der EZB-Rat ist das wichtigste Beschlussorgan der EZB. Er besteht aus dem Direktorium und den Präsidenten aller nationalen Zentralbanken der 15 Länder des Euroraums. Die EZB ist von politischen Weisungen unabhängig. Zu den wesentlichen Aufgaben der EZB gehören: • Festlegung und Durchführung der Geldpolitik des Euro-Währungsgebiets • Durchführung von Devisengeschäften 1778.1 Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Wirtschaft und Recht N r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |