Volltext anzeigen | |
311.5 Steuern – die Einnahmen des Staates Mester/CCC, www.c5.net steuer, Umsatzsteuer und Grundsteuer – etwa 35 % des durch schnittlichen Einkommens eines Amerikaners aus. Steuern sind unvermeidlich, da wir als Bürger vom Staat die Bereit stellung verschiedener Güter und Dienste erwarten. (...) Regierungen können manchmal die Markt ergebnisse verbessern. Wenn der Staat eine Externalität (z. B. Luftver schmutzung) beseitigt, ein öffentliches Gut (z. B. nationale Verteidigung) bereitstellt oder die Nutzung einer öffentlichen Ressource (z. B. Fisch in einem öffentlichen See) regelt, kann dies die wirtschaftliche Wohlfahrt erhöhen. Doch die Leistungen des Staats gehen mit Kosten einher. Um diese zu bewältigen und seinen vielfältigen anderen Aufgaben nachzu kommen, muss der Staat Einnahmen durch Besteuerung erzielen. Welchen Anteil am Einkommen der Nation machen die Staatseinnahmen (Einnahmen des Bundes, der Länder, der Gemeinden und Parafi sci) aus? Über die letzten 30 Jahre ist der Staat annähernd so stark gewachsen wie der Rest der Wirtschaft, die Staatseinnahmen sind mit ca. 44 % am BIP konstant geblieben. Im europäischen Vergleich nimmt Deutschland damit eine mittlere Position ein. Steuern und Effi zienz Offensichtlich ist es das Ziel eines Steuer systems, Einnahmen für den Staat zu beschaffen. Es gibt allerdings ver schiedene Wege, einen gegebenen Geldbetrag einzuziehen. Bei der Aus gestaltung eines Steuersystems verfolgen Politiker zwei Ziele: Effi zienz und Gerechtigkeit. Ein Steuersystem ist effi zienter als ein anderes, wenn die Beschaffung desselben Einnahmenbetrags mit ge ringeren Kosten für die Steuerzahler verbunden ist. Woraus bestehen die Kosten von Steuern für Steuerzahler? Der offenkundigste Kos tenbestandteil ist die Steuerzahlung selbst. Dieser Geldtransfer vom Steuerzahler zum Staat ist ein unvermeidliches Merkmal jedes Steuersystems. Steuern bringen aber außerdem noch zwei andere Arten von Kosten mit sich, die eine wohl ausgestaltete Steuerpolitik zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren versucht: • Die Zusatzlasten, die resultieren, wenn Steuern die Entscheidungen der Menschen verzerren. • Den Erhebungsaufwand, den Steuerzahler tragen, wenn sie die Steuer gesetze befolgen. Ein effi zientes Steuersystem ist eines, das geringe Zusatzlasten sowie einen geringen Erhebungsaufwand mit sich bringt. Parafi sci = Sozialversicherungen, Kirchen, berufsständische Organisationen u. Ä. Anteil der Staatseinnahmen am Einkommen der Nation in % Rumänien 33,2 Litauen 33,4 Slowakei 33,9 Großbritannien 41,9 Deutschland 43,8 Frankreich 50,8 Finnland 52,5 Dänemark 56,2 Schweden 57,9 Quelle: Eurostat, Wirtschaft und Finanzen, 2008 Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn e V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |