Volltext anzeigen | |
169Umgang mit Texten und Medien 1784 – Weltgeschichte: Fehlanzeige Karte und grafische Darstellung (Seite 162 und 163) 1. Charakterisieren Sie anhand der Karte und der Zeittafel die politische Situation Deutschlands im Jahr 1784 und halten Sie das Ergebnis schriftlich fest. 2. Entnehmen Sie der Zeittafel, welche Machthaber in jenem Jahr in Europa herrschten, und gehen Sie, auch unter Bezugnahme auf die Anfangsseiten des Kapitels, auf die Rolle Preußens in diesem Machtgefüge ein. 3. Erklären Sie, warum für 1784 „Weltgeschichte: Fehlanzeige“ konstatiert wird. 4. Schließen Sie aus der Karte auf die politische Lage und Bedeutsamkeit des Stuttgarter Raums und von Weimar. 5. Teilen Sie die Persönlichkeiten der unteren Hälfte der Zeittafel (ab Gottsched) in der Klasse auf und informieren Sie sich in Nachschlagewerken oder im Internet über deren kulturgeschichtliche Bedeutung. Berücksichtigen Sie jeweils, in welcher Lebensphase sie sich im Jahr 1784 befinden. Rudolf Z. Becker, Das Jahr 1784, nach seinem Werthe … (Seite 164) 1. Stellen Sie positiv und negativ bewertete Ereignisse, die in diesem kurzen Ausschnitt eines langen Artikels erwähnt werden, einander gegenüber. 2. Zeigen Sie am Text, wie der Verfasser zur Anwendung von Gewalt steht und in welchem Verhältnis dazu der Begriff „Aufklärung“ verwendet wird. 3. Sammeln Sie Belegstellen, an denen sich zeigen lässt, wie sich die deutsche Sprache seit 1784 verändert hat. Johann Pezzl, München 1784 (Seite 165) 1. Arbeiten Sie heraus, welche Bevölkerungsgruppen Pezzl verachtet und wie er sich eine moderne Gesellschaft vorstellt. 2. Finden Sie Beispiele von Ironie in Pezzls Schilderung. 3. Die Illustrationen auf Seite 166 von Daniel Chodowiecki (1726–1801) stellen bürgerliches und höfisches Benehmen einander gegenüber, ordnen Sie die Bilder den beiden Gesellschaftsschichten zu und arbeiten Sie die Haltung des Künstlers heraus. Hilde Höllerer-März u.a., Johann Wolfgang v. Goethe als Naturwissenschaftler (Seite 167) J. W. v. Goethe, Drei Briefe (Seite 168) 1. Erläutern Sie, welche naturwissenschaftlichen Thesen der Dichter Goethe im Jahr 1784 vertritt, und schätzen Sie deren Bedeutung aus heutiger Sicht ein. 2. Zeigen Sie an den drei hier abgedruckten Briefen Goethes, die innerhalb von 24 Stunden geschrieben wurden, den Adressatenbezug in Inhalt und Stil und charakterisieren Sie Goethes Beziehung zu jeder der angesprochenen Personen. 1 2 3 4 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |