Volltext anzeigen | |
235Umgang mit Texten und Medien: Einen postmodernen Roman erschließen Eiswelten Faszination und Grauen 5 10 5 11 12 ein paar mit unendlicher Mühe dem Eise abgerungene Meilen, die nahezu gleichgiltig sind im Vergleiche zu jenen großen wissenschaftlichen Problemen, deren Lösung den menschlichen Geist fort und fort beschäftigt. (S. 160f.) Aus dem Tagebuch des Maschinisten Otto Krisch Es scheint ein zimlich [sic] großes Land zu sein da man es weit nach Nord und West verfolgen kann, bei der Taufe desselben brachte jeder mit einem Glas Wein in der Hand ein dreimaliges „Hurah“ aus dann wurden Peilungen von markirten Bergen und Landesspitzen genommen; es war dieß ein freudiges Ereignis nach 11 Monaten wieder einmal Land zu sehen und für uns noch erfreulicher, da es unentdecktes Land ist und dadurch unsere Expedition ihren Zweck erreicht hat. (S. 160) 6. Verwenden Sie die Ergebnisse Ihres Vergleichs für einen zusammenhängenden Text, in dem Sie sich mit der Frage auseinandersetzen, wie unterschiedliche Menschen das gleiche Ereignis wahrnehmen und bewerten. Belegen Sie Ihre zentralen Aussagen mit den entsprechenden Textstellen. Wiederholen Sie hierfür die Regeln für das Zitieren ( S. 77). 7. Diskutieren Sie in der Klasse, inwieweit das Verhalten literarischer Figuren verallgemeinerbare Aussagen über menschliche Verhaltensweisen zulassen. Gehen Sie auch darauf ein, ob es für diese Frage eine Rolle spielt, dass die Besatzung der „Admiral Tegetthoff“ real existierende Personen waren, aus deren Tagebuchaufzeichnungen zitiert wird. 8. Bestimmen Sie die Erzählsituation in den folgenden beiden Textausschnitten. Worin unterscheidet sie sich im Vergleich mit den Passagen 9 bis 11? Aber auch wenn ihr Leben nicht sanfter, und ihre Angst in den unsäglichen Stunden der Alarmbereitschaft und der Erwartung der Katastrophe nur stumpfer geworden ist, so ermutigt sie der glimmende Lichtbogen am Horizont doch, ihre Kraft dem Chaos da draußen neu entgegenzusetzen. Weyprecht sagt ihnen, daß es vor allem die Ordnung sei, die sie am Leben erhielte; selbst die gewöhnlichsten täglichen Verrichtungen, die meteorologischen Messungen, die Routine der Wachablöse, auch der Küchendienst oder der sonntägliche Kontrollgang der Offiziere durch den Mannschaftsraum hätten doch auch Zeichen dafür zu sein, dass eine menschliche Ordnung selbst in dieser Wildnis nichts von ihrer Gültigkeit verlieren könne; das Festhalten an der Disziplin und am Gesetz sei geradezu Ausdruck der Menschlichkeit und der einzige Weg, um in der Einöde zu bestehen. (S. 139) Nu r z u Pr üf zw ec k Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |