Volltext anzeigen | |
Interpretationsgespräch Im Anschluss an die individuelle Lektüre eines Textes versuchen die Schüler in Gruppen, gemeinsam zu einem besseren Verständnis des Textes zu kommen, indem sie ihre Be obachtungen und Befunde einander mitteilen und miteinander vergleichen. 237Umgang mit Texten und Medien: Einen postmodernen Roman erschließen Eiswelten Faszination und Grauen 10. Charakterisieren Sie Alexander Klotz, soweit das mit den Informationen in Textabschnitt 13 möglich ist ( S. 43ff.). 11. Beurteilen Sie die Haltung des Kommandanten Weyprecht in dieser Szene. Berücksichtigen Sie dabei auch seine Rede (Passage 1, S. 224) und seinen Tagebucheintrag (Passage 10, S. 234). 45 50 Menschliche Verhaltensweisen als Thema literarischer Texte: • Handeln literarischer Figuren als Gelegenheit zur Reflexion unterschiedlicher Verhaltensmuster (z.B. Menschen in Extremsituationen) • Charakterisierung einzelner Figuren als sinnvoller Ausgangspunkt für literarische ebenso wie für lebensweltliche Diskussionen • Fiktionale Verarbeitung als Erprobungsfeld für das Beurteilen von realen Handlungen Aber sie finden ihn anders. Nach fünf Stunden, endlich, finden sie ihn: Lang sam und würdevoll, barhäuptig, das Antlitz nahezu vollständig vereist, schreitet Alexander Klotz dem Süden zu. Sie halten ihn an; sie reden auf ihn ein; sie schreien ihn an. Aber er spricht kein Wort. Sie führen ihn zum Schiff zurück, führen ihn ab. Er läßt alles geschehen. Im Mannschaftsraum tauen sie den Flüchtling auf, brechen seine Kleider von ihm los, tauchen seine erfrorenen Füße und Hände in mit Salzsäure versetztes Wasser, reiben ihn mit Schnee ab, der hart wie Glasstaub ist, flößen ihm Schnaps ein und fluchen vor Ratlosigkeit. Klotz läßt alles geschehen und bleibt stumm. Dann legen sie ihn in seine Koje, decken ihn zu, halten Wache. Dort liegt er und starrt, nimmt keinen Anteil mehr an ihrem Leben und hält wort los jedem Blick stand; liegt nur und starrt. Jetzt haben sie einen Wahnsinnigen an Bord. (S. 190ff.) 9. Bereiten Sie ein Interpretationsgespräch mit jeweils vier Beteiligten vor, mit dem Sie herauszufinden versuchen, durch welche sprachlichen Mittel die Spannung in Textabschnitt 13 ( S. 236) bewirkt wird. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |