Volltext anzeigen | |
Dreiecke unterscheiden und zeichnen 47 1 a) Ordne die Begriffe und Winkelangaben den Dreiecken zu und begründe. b) Von welchen der verschiedenen Dreiecke ergeben jeweils zwei eine Raute, ein Quadrat, ein Parallelogramm, einen Drachen oder ein Rechteck? Zeichne oder schneide dir Modelle aus und überprüfe. (1) Seite AB zeichnen: c = 7 cm (1) Seite AB zeichnen: c = 6 cm (2) Kreis um A mit r = b = 5 cm (2) In A Winkel a = 50° antragen (3) Kreis um B mit r = a = 4 cm (3) In B Winkel b = 30° antragen (4) Schnittpunkt der beiden Kreise (4) Schnittpunkt C der beiden freien C mit A und B verbinden Schenkel mit A und B verbinden 2 a) Zu welcher der obigen Abbildungen gehören die folgenden Aufgaben? (1) Zeichne ein Dreieck aus c = 5 cm, a = 40°, b = 60°. (2) Zeichne ein Dreieck aus c = 6 cm, a = 4 cm, b = 60°. (3) Zeichne ein Dreieck aus a = 4 cm, b = 3 cm, c = 5 cm. b) Zeichne die Dreiecke mit den angegebenen Maßen. Erstelle eine Planfigur. spitzwinklig stump fwinkl ig rechtwinklig gleich seitig gleichschenklig Basiswinkel 60°180° 90° C BA 5 3 4 BA a BA c b C c BA a C c b Planfigur Zeichenschritte C BA 6 4 60° a C BA c b b a C BA c b BA c b C BA 5 a C BA c b BA c 60° 40° a b a b a BA c 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Dreiecke zeichnen Bezeichnungen am Dreieck: A B C a a b c h 3 Zeichne Dreiecke nach den angegebenen Kurzbeschreibungen. A B C c hc Der Abstand von Punkt C zur Seite c heißt Höhe hc. 4 Zeichne folgende Dreiecke. Fertige zuerst eine Planfigur an. Beschreibe dein Vorgehen. Trage jeweils die Höhe hc ein und gib ihre Länge an. a) b = 6 cm c = 4,5 cm b = 80° b) c = 5 cm a = 60° b = 55° c) c = 4,5 cm g = 100° a = 3 cm d) c = 7cm a = 50° g = 80° Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |