Volltext anzeigen | |
Angriffslust Lösungen / Material zu den Aufgaben vispillo (v. 2), medicus (v. 2), medicus (v. 4), oplomachus (v. 4) Relativpronomen Grundbedeutung agere (adeo-NORM) handeln, treiben, verhandeln causas agere (v. 1): Prozesse führen res agere (v. 1): über Angelegenheiten verhandeln agere (v. 2): handeln, tun mulas agere (v. 3): Mauleselinnen treiben animam agere (v. 4): den (Lebens)Geist vertreiben, den Geist aufgeben a) excitare vecordem rixam in ora vulgi pervenire optas notus esse meos amores amare b) (notus) eris longa poena gestalterische Mittel: z.B. (rhetorische) Fragen; Ellipsen Nonius: körperlicher Mangel Vatinius: Korruptheit gestalterische Mittel: Anaphern; Wiederholung (Rahmung); rhetorische Fragen; Parallelismus, Chiasmus a) Er erweckt den Eindruck, dass er sich bemühen will, Cäsar zu gefallen und ihn folglich nicht mehr „im Übermaß“ anzugreifen. b) necmuss mit „aber nicht“ wiedergegeben werden, um den Gegensatz zwischen dem Beachten von Cäsars Warnung (v. 1) und der Ablehnung von Cäsar als Person (v. 2) zu verdeutlichen. vgl. auch das Tafelbild zu C z.B. Antithese, Chiasmus, Parallelismus 51 T 1 T 2 T 4 T 5 S 1 * S 2 * S 3 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |