Volltext anzeigen | |
225 i Abkürzungen bei Münzbeschriftungen (Auswahl). AVG Augustus PP Pater Patria = Vater des Vaterlandes CAES Caesar PR Populus Romanus = geprägt auf Beschluss durch … COS Konsul SC Senatus consultum = geprägt auf Senatsbeschluss IMP Imperator TR P tribunicia potestas = Amtsgewalt des Volkstribunen PM Pontifex Maximus = oberster Priester, heute Papst I, II, III Zählung für die Amtsperioden Beispiel und Analyse Formale und inhaltliche Kennzeichen Auf der Vorderseite ist ein männlicher Kopf im Profi l zu erkennen. Der angedeutete Umhang könnte eine Toga sein, also das Kleidungsstück des römischen Bürgers. Die Umschrift erklärt, wer auf der Münze abgebildet ist: Es handelt sich um den römischen Kaiser Hadrian (76 138; Kaiser von 117 bis 138). Auf der Rückseite befi ndet sich eine allegorische (sinnbildliche) Darstellung der Gerechtigkeit. Sie wird als eine sitzende Frauenfi gur gezeigt, die in ihrer ausgestreckten rechten Hand eine Opferschale (patera) für ein Trankopfer (Libation) und in der linken ein Zepter hält. Es umlaufen sie die Worte bzw. Abkürzungen „Iustitia“, „Aug(usti)“ und „P(ater) P(atriae)“, was soviel wie „Augusteische (d. h.: kaiserliche) Gerechtigkeit Vater des Vaterlandes“ heißt. Damit wird also das Prinzip der Gerechtigkeit mit Kaiser Hadrian verknüpft, der sich gleichzeitig als „Vater des Vaterlandes“ darstellt. Auf der Rückseite ist außerdem die Abkürzung „S(enatus) C(onsultum)“ zu lesen, was bedeutet, dass die Münze auf Beschluss des Senats geprägt wurde. Unter der Frauenfi gur befi ndet sich zudem die Abkürzung „COS“ (= Konsul) III“. Sie gibt einen Hinweis auf die Prägezeit. Historischer Kontext Die Münze ist anlässlich des dritten Konsulats Kaiser Hadrians geprägt worden, das er vom 1. Januar bis 30. April 119 innehatte. Die Münze erinnert zum einen an das von Hadrian ausgeübte Amt, zum anderen an die „gerechte“ Politik des Kaisers. Intention und Wirkung Die politische Aussage der Münze lautet, dass Hadrian Vater des Vaterlandes ist und die Gerechtigkeit im Römischen Reich sicherstellt. Außerdem wird durch die Münze deutlich, dass Hadrian die Unterstützung des Senats genießt. Denn schließlich wurde die Münze auf Veranlassung des Senats geprägt. Suchen Sie in Münzkatalogen oder im Internet nach Abbildungen weiterer römischer Münzen der Kaiserzeit und analysieren Sie diese mithilfe der Leitfragen auf Seite 224. i Vorderund Rückseite einer römischen Münze (Analysebeispiel). 32015_1_1_2015_Kap2_204-225.indd 225 01.04.15 10:13 Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |