Volltext anzeigen | |
483Probeklausur: Wurzeln unserer Identität Aufgabenstellung In einer Abiturklausur werden die Aufgaben zusätzlich zum Pfl ichtund Kernmodul eines Semesters ein Thema eines weiteren Semesters (Semesterübergriff) ansprechen, und Sie werden in Form einer offenen Frage Kenntnisse über ein Wahlmodul einbringen müssen. Im Abitur erhalten Sie unterschiedliche Aufgaben für gAund eA-Kurse (grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau). Pfl ichtmodul 1. Arbeiten Sie nach einer textkritischen Einführung anhand der Tagebuchnotizen M1 heraus, welches Wissen die Zeitgenossen vom Schicksal der Juden hatten bzw. haben konnten. Erläutern Sie, inwiefern Kellner auch das Problem der deutschen Identität anspricht. 2. a) Vergleichen Sie in M2 Kulkas Ergebnisse mit denen Longerichs. Gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze? b) Erläutern Sie, vor welchen Schwierigkeiten Historiker stehen, wenn es um die Frage nach der Einstellung der Bevölkerung bei der Judenverfolgung geht. 3. Interpretieren Sie die Karikatur M3 aus dem Jahr 1975. Erörtern Sie, was der Karikaturist anprangert. Pfl icht-, Kernund Wahlmodul 4. Fassen Sie die Überlegungen von Theodor Heuss in M4 mit eigenen Worten zusammen und kommen tieren Sie die Botschaft der Rede. 5. Erörtern Sie, welches Selbstverständnis sich in der Rede von Heuss manifestiert. Ordnen Sie die Rede in den historischen Kontext ein und nehmen Sie dazu Stellung. Semesterübergriff 6. Erörtern Sie, inwiefern sich Heuss in seiner Rede mit Formen und Funktion von historischer Erinnerung auseinandersetzt. 32015_1_1_2015_Kap5_470-497.indd 483 01.04.15 10:42 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |