Volltext anzeigen | |
145 1 expulsiō, ōnis Vertreibung Die Griechen erklären die Welt 1 Sachfelder erkennen Die Textsorte und die Aussageabsicht Catos werden aus dem Einleitungssatz klar. Welche Sachfelder sind demnach zu erwarten? Welche lateinischen Vokabeln kannst du dazu beim ersten Durchlesen von T finden? 2 Vorerwartungen entwickeln Sammelt vor der Erarbeitung von T aus eurer Kenntnis der römischen Gesellschaft Gründe, die Cato gegen die griechische Philosophie vorbringen könnte. 3 Text gliedern Erstelle unter Beachtung der Konnektoren, der Tempusund Modusverwendung eine Gliederung von T. Achte auch auf wiederholte Formulierungen. 4 Antike Porträts vergleichen Das untere Bild zeigt Kaiser Mark Aurel. Er hatte eine für einen römischen Herrscher seltene Leidenschaft, die Philosophie. Um dies sichtbar zu machen, trug er einen Vollbart, damals ein typisches Kennzeichen für einen Philosophen. Mark Aurel verfasste sogar eine umfangreiche philosophische Abhandlung, und zwar in der Sprache der Philosophie, dem Griechischen. ● Vergleiche das Porträt des Kaisers Mark Aurel mit dem des vornehmen Römers und überlege, wel che Art von Mensch in den Gesichtern erkennbar werden soll. ● Erkläre das Sprichwort: Barba (der Bart) non facit philosophum. Römer und Philosophie? Cato stellt im Senat den Antrag, die Philosophen aus Rom auszuweisen: „Dico vobis, patres conscripti: Ex urbe pellere debemus illos philosophos Graecos, qui orationibus suis non solum mutabunt animos adulescentium Romanorum, sed etiam exstinguent civitatem nostram! Civitatis nostrae interest adulescentes Romanos orationibus eorum aures non praebere. Orationibus Graecorum auditis multi eorum philosophiam magni aestimare incipiebant; magna pars eorum mox huic disciplinae studebit. At si id facient, civitas nostra peribit. Credite mihi: Sententiis philosophorum Graecorum cognitis adulescentes nostri corpora non iam exercebunt; vim corporum neglegent. Vi corporum neglecta inopiam laboresque non iam sustinebunt et in bellis male pugnabunt. Sed periculis ingentibus imperio nostro instantibus necessarium est milites Romanos magna vi pugnare. Quod si non iam facient, imperium amittemus; denique urbs ipsa ab hostibus petetur. Quare vos moneo: Vindicate in illos Graecos, qui iuvenes Romanos docent; damnate eorum philosophiam! Nam philosophia causa funeris nostri erit. Dum vivam, nullo modo sinam iuvenes Romanos philosophia Graeca corrumpi. Itaque illos Graecos ex urbe nostra expellite! Philosophis ex urbe pulsis mores nostri non peribunt.“ Hac oratione habita nonnulli senatores his verbis acerbis restiterunt. Sed Catone iterum atque iterum Graecos reprehendente animi senatorum mutati sunt. Denique expulsio1 philosophorum statuta est. (nach Plutarch, Cato maior) 3 6 9 12 15 18 21 24 Marmorporträt eines vornehmen Römers. 1. Jh. n. Chr. Altino, Museo Archeologico. Mark Aurel. Römischer Kaiser 161–180 n. Chr. Rom, Musei Capitolini. 30 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei en tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |