Volltext anzeigen | |
13Treffpunkte im alten Rom Sieg im Circus Maximus Hodie Aulus in Circo Maximo1 est; nam ibi ludi sunt. Sed ubi Gaius amicus est? Aulus diu exspectat. Tum gaudet. Tandem amicus adest. Subito populus clamat: „Ave, senator!“ Marcus Aquilius Florus senator adest. Etiam Aulus et Gaius clamant: „Ave, senator!“ Nunc populus tacet, portae patent, equi et agitatores2 accedunt. Denique equi in carceribus3 stant, senator signum dat4, equi currunt. Populus surgit et clamat. Etiam Aulus et Gaius surgunt. Tum Aulus vocat: „Syrus victor est! Ecce: Ibi praemia sunt!“ Sed Gaius: „Etiam equi victores sunt.“ Dann steigt Syrus zur Loge des Veranstalters hinauf und nimmt seinen Preis in Empfang: einen Palmzweig (palma) und einen Beutel mit Münzen. Auch die Pferde werden mit Palmzweigen geschmückt. Lauter Jubel erschallt im Stadion, als Syrus seine Ehrenrunde absolviert. Aulus ist glücklich, denn wieder einmal haben die Grünen gewonnen! 3 6 9 1 in Circō Maximō im Circus Maximus 2 agitātor Wagenlenker 3 in carceribus in den Start boxen 4 sīgnum dat (er) gibt das (Start-) Zeichen 1 Informationen entnehmen Lasst euch den Text langsam und laut vorlesen; findet heraus, welche Personen und Personengruppen sich im Circus Maximus befinden. 2 Aussageabsicht erkennen Erläutere die Bedeutung des Satzes, den Gajus am Schluss sagt: „Etiam equi victores sunt!“ 3 Der Dichter Ovid sagt über die weiblichen Zuschauer bei den Wagenrennen: „Sie kommen, um zu sehen, und sie kommen, um selbst gesehen zu werden.“ Überlege, inwiefern dies auch auf die Personen in T zutrifft. 4 Mit anderen zusammenarbeiten Überlegt, wie eine antike Fanausrüstung ausgesehen haben könnte, und gestaltet sie. Zieht dazu auch Informationen aus geeigneten Nachschlagewerken und dem Internet heran. 2 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |