Volltext anzeigen | |
15Treffpunkte im alten Rom G Wortbedeutungen erklären Das Wort spina hat viele Bedeutungen. Es hieß ursprünglich Dorn, später auch: Dornbusch, Zahnstocher, Sorgen, Spitzfindigkeiten, Rückgrat, Gräte; schließlich bezeichnet es auch die Mauer, die den Circus quer durchschneidet. Überlege, wie es zu diesen Bedeutungen kam. H Bei den folgenden Sätzen ist jeweils ein Teil verlorengegangen. Fülle die Lücken mit einem der unten angegebenen Wörter, sodass sich sinnvolle Sätze ergeben. Bestimme dann jeweils die Satzglieder Subjekt und Prädikat und übersetze. ? clamat. ? tacet. ? Aulus diu exspectat. ? Gaius gaudet. Nam equi ? . Die Anfangsbuchstaben der eingesetzten Wörter ergeben von oben nach unten gelesen einen wichtigen Teil der Pferderennbahn. I Satzglieder bestimmen Überlege: Welche Substantive sind in den folgenden Sätzen als Subjekt, welche als Prädikatsnomen gebraucht? 1. Gaius amicus est. 5. Ubi victores sunt? 2. Amicus gaudet. 6. Amici diu exspectant. 3. Equi currunt. 7. Ibi amici sunt. 4. Equi victores sunt. Der Veranstalter der Spiele und ein Trompeter erwarten den siegreichen Wagenlenker. Römisches Mosaik. 4. Jh. n. Chr. Sizilien, Piazza Armerina. IBI ACCEDUNT POPU LUS SENATOR NUN C Siegerehrung Nach dem Rennen sind Aulus und Gajus zu den Ställen gegangen, um das siegreiche Gespann zu empfangen. Aulus rogat: „Ubi sunt equi? Ubi sunt agitatores1? Ubi sunt praemia?“ Amici diu exspectant. Tandem equi accedunt et amici clamant: „Hic victores sunt!“ Etiam Syrus agitator accedit. Amici: „Syrus victor est! Io2! Syrus victor est!“ 3 1 agitātor Wagenlenker 2 Iō Hurra! 2 J Wie beliebt Wagenlenker im alten Rom waren, zeigt eine Grabinschrift aus Rom: „Marcus Aurelius Polynices (der Oftsiegende), geboren in Rom, der 29 Jahre, 9 Monate, 5 Tage lebte, der insgesamt 739 Siege errang, und zwar: 655 bei den Roten, 55 bei den Grünen, 12 bei den Blauen, 17 bei den Weißen. Seine Siegesprämien betrugen drei Mal 40000 Sesterzen, 26 Mal 30000 Sesterzen, elf Mal die einfache Siegesprämie von 15000 Sesterzen. Acht Mal siegte er mit dem Achtergespann, neun Mal mit dem Zehnergespann und drei Mal mit dem Sechser gespann.“ Wie wir aus Inschriften wissen, war Polynices nicht einmal der erfolgreichste Wagenlenker. Es gab einige, die über 2000 Siege errungen haben. Vergleicht die Karriere des Polynices mit der von Sportlern, die heute bekannt und berühmt sind. Z Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt um s C .C .B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |