Volltext anzeigen | |
181Gallien wird römisch 1 balneum Bad(eanlage) 2 calvus kahlköpfig 3 russeus rot 4 lūdere spielen 5 pila Ball 6 prasinus grün 7 unguentum Salböl 8 perfundere (PPP perfūsum) übergießen 9 tergere abtrocknen 10 lāna Wolle 11 linteum Leinen 12 lectīca Sänfte 1 Lest euch Z. 1–5 von T laut vor. Welche Art von Unterhaltung erwartet ihr? Vergleicht eure Erwartung mit Z. 6 f. und 9. Erläutert, was für ein Mensch hier beschrieben wird. 2 Setzt die in T beschriebenen Situationen als Zeichnungen oder Standbilder um, die ihr fotografiert und beschriftet. 3 Der Forscher Paul Veyne schreibt über das Verhalten von Personen wie Flavus: „Das Zurschaustellen von Reichtum dient nicht allein dazu, anderen die eigene Wichtigkeit vor Augen zu führen, sondern auch dazu, das persönliche Selbstbewusstsein zu stärken.“ Erkläre, was Veyne meint. Zeige, dass die Ausführungen auch auf Flavus zutreffen. 4 Überlege, was unter bona animi (Z. 27) zu verstehen ist, und nimm Stellung zu dieser Aussage. 5 Textinhalt kreativ-produktiv umsetzen Überlegt, wie sich die Szene aus T im heutigen Trier abspielen würde. Wie wäre jedes Detail zu übertragen? Welches heutige Statussymbol entspricht z. B. einer lectica? Schreibt dann auf dieser Basis einen neuen Dialog (auf Deutsch). Luxus an der Mosel In Trier, einer der wichtigsten Städte Galliens, hatte man im 3. Jh. n. Chr. luxuriöse Badeanlagen gebaut. Zwei Freunde treffen sich vor den Kaiserthermen in Trier: DRAPPES: Quid tu hic agis, amice? Unde venis? DUMNACUS: E balneo1 venio. Quare tu hodie non aderas? Si adfuisses, vehementer risisses. DRAPPES: Hercules! Si hoc scivissem, ego quoque in balneum venissem! Sed dic mihi: Quid actum est? DUMNACUS: Conspeximus senem calvum2, tunica russea3 ornatum, ludentem4 pila5 prasina6! DRAPPES: Quis erat is senex? DUMNACUS: Flavus, libertinus quidam, homo dives et rarissimus! DRAPPES: Si homines tali natura non essent, vitam tristem ageremus. Narra modo! DUMNACUS: Res singulas narrare nolo, sed hoc tantum audi: Post balneum tres servi Flavum unguento7 perfundebant8 et eum tergebant9 lana10 mollissima. DRAPPES: Lana? Sed lana idonea non est ad … DUMNACUS: Verum dicis. Sed lana carior linteo11 est. DRAPPES: Nunc intellego: Si Flavus hominibus spectantibus res communes tantum ostenderet, nemo oculos in eum converteret. DUMNACUS: Bene intellexisti! In ore omnium esse Flavo magnae curae est. Id tantum spectat. Itaque paulo post a duobus servis in lecticam12 impositus est. DRAPPES: Si ego lectica ferrer, non iam pedibus irem! DUMNACUS: Exspecta – nondum omnia audivisti: Flavus vestibus pulcherrimis tectus auferebatur, cum subito servus quidam ad lecticam vocatus toto itinere cantavit. DRAPPES: Tace, nimium diligenter narras! – Si Flavus intel legeret bona animi laudi esse, minores sumptus faceret. (nach Petron, Satyricon) 3 6 9 12 15 18 21 24 27 37 T N r z u Pr üf zw ec ke n Ei en tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |