Volltext anzeigen | |
183Gallien wird römisch Hadrian in den Thermen Dass es in den Thermen häufig Interessantes zu betrachten gab, zeigt die folgende Anekdote über Kaiser Hadrian: P. Aelius Hadrianus, quamquam imperator erat, saepe publice et una cum omnibus lavabatur1. Quodam tempore senem sibi notum aspexit et vidit eum tergum2 defricare3 muro. Imperator perturbatus interrogavit: „Cur tergum muro defricas, amice?“ Senex respondit: „Si servum haberem, is me defricaret!“ Hadrianus ubi id audivit, et servos et argentum ei donavit. Postero4 die ille senex servos suos amicis ostendit et de fortuna sua narravit. Tum omnes dixerunt: „Si imperator nos vidisset, nobis quoque dona dedisset!“ Ita Hadrianus alio die thermas intrans vidit multos senes, qui ad murum cucurrerunt ibique se defricare coeperunt … Statim imperator eos vocari iussit et alium ab alio defricari. (nach Historia Augusta, Hadrianus) 1 Welche Charakterzüge Hadrians werden durch die Anekdote zum Ausdruck gebracht? 3 6 9 12 1 lavārī sich waschen, baden 2 tergum Rücken 3 dēfricāre abreiben, abtrocknen 4 posterus folgend 37 Z Eine vollständige Ausrüstung für den Gang in die Thermen: Mit der bronzenen Schale goss man sich kaltes Wasser über den Körper, um nach dem Heißbad die Poren zu schließen. Reiche Römer hatten Diener oder Sklaven, die diese Aufgabe wahrnahmen. Die kleinen Salbgefäße enthielten Öle und andere aromatische Flüssigkeiten, mit denen man sich einrieb oder massiert wurde. Mit der sog. Strigilis, die man im Bildvordergrund sieht, wurden nach sportlichen Übungen oder dem Besuch des Schwitzbades Öl, Schweiß und Staub vom Körper geschabt. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |