Volltext anzeigen | |
185Gallien wird römisch Bevor Cäsar kam Welche Bedeutung die „Priester“ der Kelten hatten, erfahren wir in einem Bericht, den der römische Feldherr Cäsar über die Gallier und ihre Druiden verfasst hat. In omni Gallia duo sunt genera hominum nobilium, equites et druides. Nobiles familiis praesunt. Maximo honori eis est quam plurimos homines de plebe habere clientes1. Qui nobilibus in omnibus rebus adesse consueverunt et quasi in servitute vivunt. Nobiles autem paene omnia possunt; qui plurimum valent non ingenio, sed nobilitate. Equitum est bellum gerere. Nobilissimi eorum manibus militum praesunt duces. Druides autem magna cum dignitate viventes in summo honore apud homines omnium ordinum sunt; iis res sacrae et iudicia curae sunt. In omnibus controversiis2 rem decernunt et poenas constituunt, nemo iudicio eorum resistere potest. Qui enim druidum iudiciis non paret, eum omnes fugiunt, cum eo nemo sermonem init, is etiam a sacrificiis3 abesse debet; is solus et miser vitam agit. Si quis ei adesset aut eum adiret, etiam ipse a druidibus damnari posset. Iuvenes disciplinae4 causa frequentes druides convenire solent. Magnum ibi numerum versuum discunt. Ita iuventuti multa tradi potuerunt, quae druides antiquitus5 docebant de terrae magnitudine, de siderum motibus, de deorum vi et potestate. Nihil autem, quod sciunt, litteris mandant, tametsi litteras Graecas noverunt. Cuius rei duas causas afferunt: „Si disciplina litteris mandata esset, etiam vulgus eam sciret. Neque memoriae studerent homines, si omnia litteris mandarentur.“ (nach Caesar, Bellum Gallicum) 3 6 9 12 15 18 21 24 1 cliēns, clientis m Klient, Schutzbefohlener 2 contrōversia Streitfall 3 sacrificium Opferzeremonie 4 disciplīna Ausbildung 5 antīquitus seit alter Zeit 1 Textsorte erkennen Welche Textsorte erwartest du aufgrund der Einleitung und der ersten zwei Zeilen von T? Überprüfe während der Textarbeit, ob T diese Erwartung erfüllt. 2 Erstelle ein Schaubild der keltischen Gesellschaft mit den einzelnen sozialen Gruppen und ihren Charakteristika. 3 Vergleiche die Aufgaben und die soziale Stellung der Druiden mit der heutiger Priester. 4 Argumente gegenüberstellen Überlege und notiere in einer zweispaltigen Tabelle, welche Vorteile und welche Nachteile es hat, dass diejenigen, die sich um Religion kümmern, so viele Aufgaben in der Gesellschaft übernehmen. 5 Überlegt in Partnerarbeit, welche tieferen Gründe hinter den Argumenten der Druiden gegen eine schriftliche Überlieferung ihres Wissens stehen. 38 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |